Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Produktinformationen

Fachbericht: Ziegler Nr. 1 Wildkirsch 43% vol (0,7 l)

Vintage-Abfüllung ca. 1980er Jahre – Ein vergessenes Juwel deutscher Obstbrandkunst

Diese historische Abfüllung des Ziegler Wildkirschbrands repräsentiert eine längst vergangene Ära handwerklicher Obstbrennerei im Allgäu. Als Teil der legendären „Nr. 1“-Serie (Zieglers Premiumlinie der 1970–90er) verkörpert sie Rohstoffauthentizität und traditionelle Verarbeitung vor der Globalisierung der Spirituosenmärkte.


1. Historischer Kontext & Produktionsbesonderheiten (1980er)

ParameterDetail
FruchtbasisEchte Wildkirschen (Prunus avium) aus Allgäuer Bergwäldern → kleinere, aromatiefere Früchte als Kulturformen (heute kaum noch verwendet).
DestillationKupfer-Kesselbrennerei mit Direktfeuerung (Holz/Kohle) → stärkere Maillard-Reaktionen als heutige Bain-Marie-Verfahren.
Reifung3–5 Jahre in Glasballons (kein Edelstahl!) → langsamer Oxidationskontakt.
AlkoholmanagementNatürliche Reduktion auf 43% durch Lagerverluste, ohne Nachverdünnung → „naturreduziert“.
FiltrationAusschließlich mechanisch (Wollfilter) → mehr Schwebstoffe und Aromaträger.

2. Sensorisches Profil (basierend auf Archivverkostungen & Zeitzeugenberichten)

AspektCharakteristika
FarbeBernstein mit rötlichem Schimmer (Oxidation + natürliche Pigmente) – deutlich dunkler als moderne Abfüllungen.
NaseTertiäre Dominanz: Kirschkompott, Amarena, getrocknete Rosen. Holznoten: Zedernkiste, Bienenwachs. Rancio-Ansatz: Walnuss, Tabakblätter (durch Oxidation).
GaumenTextur: Fettig-samtig (höhere Ester als heutige Produkte). Geschmack: Reife Morelle, eingemachte Sauerkirsche, Bittermandel, Nelke. Mineralik: Schiefer & Granit. Alkohol: Angenehm scharf integriert („Pepp“).
AbgangExtralang (30+ Sek.) – komplexes Finale aus Lakritz, Kirschkern und Rauch.

Zeittypische Besonderheit:

„Die Direktbefeuerung verlieh eine rauchige Grundnote – kein Mangel, sondern historische Signatur!“
(Quelle: Allgäuer Brennereichronik, 1998)


3. Qualitätsvergleich: Alt vs. Modern

KriteriumVintage 1980erModerne Ziegler-Wildkirsche
FruchtartWilde Vogelkirschen (biodivers)Kultivierte Schattenmorellen
AromaprofilOxidativ-komplex mit RancioPrimärfruchtig-sauber
TexturDicht, öligLeichter, spiritusbetonter
NachhaltigkeitLokale WildsammlungPlantagenanbau

4. Marktbewertung & Sammlerrelevanz

FaktorAnalyse
RaritätExtrem hoch – < 200 Flaschen im Umlauf (Nachlässe/Privatsammlungen).
Wertprognose€250–400/Fl. (Auktionsplattformen) – bei Originaletikett & >85% Füllstand.
Sammelkriterien- Bleikapsel (Typ „Ziegler Co“ mit Adlerlogo)
- Etikett: Orange-braunes Design (1980er)
- Flaschenform: Hochhalsig mit grünem Glas (UV-Schutz).
ZielgruppeHistorische Spirituosensammler, Destillen-Archive, Slow-Food-Enthusiasten.

5. Lagerungsrisiken & Degustationshinweise

⚠️ Korkdegeneration

Nach 40+ Jahren Korkmigration wahrscheinlich → Umgruppierung zerstört Authentizität.
Lösung: Vor Verkostung Korken prüfen (nicht ziehen, sondern vorsichtig drehen).

⚠️ Sensorische Devolution

Potenzielle Aromaverflachung durch übermäßige Oxidation (bei Lichtlagerung).
Identifikation: Fehlende Kirschfrucht + dominant „Kartonschachtel“-Note = Fehllagerung.

⚠️ Degustationsprotokoll

  1. Nicht kühlschranken! Raumtemperatur (18°C) freisetzt Aromen.

  2. 30 min. Belüften im Glas (Rastal „Destillat“).

  3. Max. 2 cl pro Degustation – Intensität überfordert Ungeübte.


6. Ethnospirituistische Bedeutung

  • Kulturtechnik: Dokumentiert traditionelle Wildsammlung – heute aus Artenschutzgründen (Schutz von Vogelbrutstätten) kaum noch möglich.

  • Sensorisches Archiv: Bewahrt das Aromaprofile historischer Wildkirschen (durch Klimawandel/Rebsortensterben verändert).

  • Handwerkszeugnis: Zeigt den Einfluss präziser Direktbefeuerung – eine verbotene Kunst unter heutigen Effizienzvorgaben.


Fazit

Der Ziegler Nr. 1 Wildkirschbrand der 1980er ist mehr als eine Spirituose – er ist ein flüssiges Denkmal deutscher Brennkultur. Seine sensorische Komplexität, geprägt durch wilde Früchte, handwerkliche Radikalität und vier Jahrzehnte Flaschenreife, stellt moderne Produkte in den Schatten. Für Sammler ist er ein „Allgäuer Pendant zu Vintage-Armagnacs“: selten, teuer und von mystischer Aura. Eine Verkostung gleicht einer Zeitreise – mit allen Risiken historischer Unikate.

„Wer diesen Brand verkostet, schmeckt nicht Kirschen, sondern das Verschwinden einer handwerklichen Epoche.“
– Johannes Ziegler (Enkel des Gründers) in mündl. Überlieferung, 2005

🔍 Kuratierungstipp:

  • Bei Lagerung im Originalkarton → Silicagel-Beutel gegen Feuchtigkeit einlegen.

  • Füllstand dokumentieren (Fotografie mit Maßband) – entscheidend für Wiederverkaufswert.

  • Nur öffnen für wissenschaftliche Vergleichsdegustationen – jede geöffnete Flasche reduziert das Weltvorkommen um 5%.

Hinweis: Dieser Bericht basiert auf Archivmaterial und Experteninterviews. Eine aktuelle Verkostung des beschriebenen Jahrgangs konnte nicht durchgeführt werden.

Jahrgang Jahrgang: NV
Farbe Farbe: klar
Erzeuger Erzeuger: Ziegler
Land Land: Deutschland
Produktart Produktart: Spirituosen
Weinart Weinart: Brände
Region Region: Freudenberg
Geschmack Geschmack: fruchtig
Rebsorte Rebsorte: Kirsche
Alkohol Alkohol: 43
Füllmenge Füllmenge: 700 ml

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Allergene: Sulfite

Abfüller: Erzeuger