J. J. Prüm - Graacher Himmelreich Riesling Eiswein Goldkapsel 2002
245,00 €*
12 Sofort verfügbar
Füllniveau into neck, Etikett und Kapsel sehr gut.
Produktinformationen
Bericht: J. J. Prüm - Graacher Himmelreich Riesling Eiswein Goldkapsel 2002
1. Weingut & Lage:
Weingut J. J. Prüm: Weltberühmtes, traditionsreiches Familienweingut an der Mittelmosel (Bernkastel-Wehlen). Synonym für höchste Riesling-Qualität, Eleganz und Langlebigkeit. Bekannt für filigrane, mineralische und extrem lagerfähige Weine.
Lage Graacher Himmelreich: Einer der großen, süd-südwestlich exponierten Mosel-Steilhänge. Bekannt für tiefgründige, fein strukturierte Weine mit einem charakteristischen Spiel aus Frucht (oft reifes Steinobst, Zitrus), Mineralität (schiebrig, kühl) und lebendiger Säure. Die steinigen, devonischen Schieferböden prägen den Wein entscheidend.
2. Wein: Eiswein Goldkapsel 2002
Prädikat: Eiswein (Beerenauslese-Qualität, aber durch Gefrieren der Beeren gewonnen).
Goldkapsel: Das traditionelle Prädikatssymbol von J. J. Prüm für die Fässer bzw. Flaschen mit der höchsten Auslese-Qualität innerhalb einer Lage und eines Jahrgangs. Signalisiert eine außergewöhnliche Selektion besonders konzentrierter und edelfauler Trauben.
Jahrgang 2002: Ein herausragendes Jahr für Spätlesen, Auslesen und insbesondere Eisweine an der Mosel. Ein langer, warmer Herbst mit optimalen Bedingungen für die Entwicklung von Edelfäule (Botrytis cinerea) und späten Leseterminen. Der notwendige Frost für die Eisweinlese trat rechtzeitig und intensiv genug ein (mind. -7°C erforderlich), um hochkonzentrierte, gesunde Trauben zu ernten.
3. Herstellung & Besonderheit:
Eiswein: Die Trauben wurden im gefrorenen Zustand (Dezember 2002 oder Januar 2003) gelesen und sofort gepresst. Das Wasser in den Beeren bleibt als Eis in der Presse zurück, nur der hochkonzentrierte, zuckersüße, aromaintensive Saft wird gewonnen. Dies führt zu extrem geringen Erträgen.
Spontanvergärung: Typisch für Prüm, erfolgte die Gärung mit natürlichen Hefen im Stahltank. Sie dauert bei solch zuckerkonzentrierten Mosten oft viele Monate und stoppt natürlicherweise, wenn die Hefen die hohe Zuckerkonzentration und den entstehenden Alkohol nicht mehr vertragen (Restzucker bleibt hoch).
4. Sensorisches Profil (basierend auf typischen Charakteristiken und Berichten):
Farbe: Intensives Gold bis bernsteinfarben.
Nase: Eine Explosion konzentrierter, reifer und edelsüßer Aromen: Überreife Pfirsiche, Aprikosen, Mango, kandierte Zitronen- und Orangenschale, Honigwabe, Mandelblüte, zarte Botrytis-Noten (Marzipan, Safran), mineralische Schieferkühle und eine bemerkenswerte, belebende Säurestruktur im Hintergrund. Äußerst komplex und vielschichtig.
Gaumen: Unglaubliche Dichte und Konzentration bei gleichzeitiger schwebender Eleganz und lebendiger Säure – eine typische Prüm-Tugend. Der hohe Restzucker (wohl weit über 150 g/l) ist perfekt eingebunden und wirkt nie schwer oder klebrig. Aromen von tropischen Früchten, Honig, Karamell und zarten Gewürzen dominieren, getragen von einer kühlen, salzig-mineralischen Schiefernote. Langer, vibrierender, atemberaubend reiner und frischer Abgang. Die Säure gibt dem Wein Struktur und enorme Lagerpotenz.
5. Reifepotenzial & Trinkempfehlung:
Lagerfähigkeit: Ein Wein der Extraklasse mit immensem Reifepotenzial. Eisweine dieser Qualität und von einem Spitzenweingut wie Prüm können bei optimaler Lagerung (kühl, dunkel, konstante Temperatur) problemlos 50 Jahre und länger entwickeln. Der 2002er ist jetzt (2023) mit über 20 Jahren in einer faszinierenden Phase: Die erste jugendliche Süße hat sich zu komplexer Reife gewandelt, das volle Spektrum an Tertiäraromen (Petrol, Kerze, Nougat) beginnt sich zu entwickeln, während die Säure und Mineralität ihm weiterhin Frische und Gerüst verleihen.
Trinkfenster: Jetzt schon großartig zu erleben, wird aber noch mindestens 2-3 weitere Jahrzehnte kontinuierlich an Komplexität gewinnen. Optimaler Genuss: Als kontemplativer Aperitif oder zu nicht zu süßen Desserts (Foie Gras, Blauschimmelkäse, cremiger Ziegenkäse, Tarte Tatin, Früchte-Desserts mit Säure). In kleinen Mengen (ca. 50-75 ml) bei ca. 8-10°C servieren.
6. Bedeutung & Markt:
Rarität: Eisweine sind aufgrund des enormen Wetterrisikos und der winzigen Erträge per se selten. Ein Eiswein Goldkapsel von J. J. Prüm aus einem Top-Jahrgang wie 2002 gehört zur absoluten Spitzenliga und ist eine große Rarität.
Fazit:
Der J. J. Prüm Graacher Himmelreich Riesling Eiswein Goldkapsel 2002 ist ein monumentaler, seltener und außergewöhnlicher Wein.
Er vereint die legendäre Prüm-Eleganz und Mineralität mit der opulenten
Süße und Konzentration eines perfekten Eisweins aus einem großartigen
Jahrgang. Seine schwebende Balance zwischen extremer Süße, lebendiger
Säure und kühler Schiefermineralität macht ihn zu einem unvergesslichen
Erlebnis. Ein Wein für besondere Anlässe und Kenner, der die Magie der
Mosel und die Handschrift eines der weltbesten Riesling-Erzeuger in
höchster Vollendung repräsentiert. Ein absoluter Jahrhundertwein mit
noch Jahrzehnten vor sich.
|
Jahrgang: | 2002 |
---|---|---|
|
Farbe: | weiss |
|
Erzeuger: | Prüm J. J. |
|
Land: | Deutschland |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Weisswein |
|
Region: | Mosel Saar Ruwer |
|
Geschmack: | süss |
|
Rebsorte: | Riesling |
|
Alkohol: | 8 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger