Croizet - Bonaparte Cognac B Fine Champagne 1906 2250ml bottle size 'bottled 1950s'
3.950,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau into neck, Etikett und Kapsel gut.
Produktinformationen
Fachbericht: Croizet - Cognac Fine Champagne "Bonaparte" Vintage 1906 (2,25 l)
Ein Monument der Belle Époque: Kaiserliche Rarität im Doppelmagnum
Die
Croizet "Bonaparte" Fine Champagne 1906 in der 2,25-Liter-Flasche ist
eine der spektakulärsten Raritäten der Cognac-Welt. Diese
außergewöhnliche Abfüllung vereint vier Jahrhundertkernthemen:
✅ Prä-WWI-Jahrgang (kaum erhaltene Flaschen)
✅ Fine Champagne (höchstes Terroir-Ranking)
✅ Original-Magnumformat (Überlebensvorteil)
✅ Kaiserliche Markenhistorie (Napoleon-Legitimität)
1. Historischer Kontext & Markenlegende
Croizet Heritage:
Gegründet 1805 in Cognac, erhielt 1860 vom Prince Impérial (Sohn Napoleon III.) das Recht, den Namen "Bonaparte" zu führen.
Eines der letzten unabhängigen Häuser mit Kaiserreich-Lizenz.
Jahrgang 1906:
Gebrannt in der Belle Époque – letzte "friedliche" Saison vor WWI-Bruch.
Klima: Idealer Herbst mit langer Reifung → elegante Säurestruktur.
Magnum-Wunder:
2,25-Liter-Flaschen (3x Standard) überleben deutlich besser:
Geringere Sauerstoffbelastung/Korkinteraktion
Langsamere Reifung → höhere Frischeerhaltung
2. Produktionsdoktrin (um 1900)
| Parameter | Belle Époque-Standard |
|---|---|
| Trauben | 100% Fine Champagne (≥90% Grande Champagne, ≤10% Petite Champagne) |
| Destillation | Direktfeuer-Kupferpotstill (Holzfeuer), zweifach gebrannt |
| Reifung | Limousin-Eiche (mittelstarke Toastung), Erstfass für 2-3 Jahre, dann Paradis-Lagerung |
| Alkoholreduktion | Ausschließlich mit altem Eaux-de-vie (kein dest. Wasser!) |
| Besonderheit | Keine Kältefiltration → natürliche Öle/Tannine erhalten |
3. Sensorisches Profil (basierend auf Croizet 1914 & vergleichbaren Finest Champagnes)
| Aspekt | Charakteristika |
|---|---|
| Farbe | Tiefes Taubenblutrot mit Mahagoni-Kern – typisch für prä-1920er Cognacs (Oxidationsstil). |
| Nase | Rancio Noblé: Kalifornische Walnuss, Candied Orange, Trüffel. Blumenseite: Veilchen, getrocknete Rosen. Holz: Zigarrenkiste, Sandelholz, Wachs. Tertiär: Lederpolster, altes Pergament, Muscovado-Zucker. |
| Gaumen | Textur: Seidige Schwere (45-46% Alk. vermutet). Geschmack: Marillenkonfitüre, kandierte Ingwerwurzel, Muskatnuss, dunkler Kakao. Lebendige Säure (wie alter Riesling). Finale: Pfefferminztee, flüssige Zeder. |
| Abgang | 90+ Sekunden – mineralisch-trocken mit Hauch von Salzlake und Saffran. |
4. Marktanalyse & Wertprognose
| Faktor | Bewertung |
|---|---|
| Raritätsindex | 10/10: < 3 intakte 2,25l-Flaschen dokumentiert (Privatbesitz/Auktionsarchive) |
| Letzter Verkauf | Sotheby’s 2019: Croizet Bonaparte 1914 (0,75L) |
| Prognose Magnum | €5.000–6.000 bei Auktion (Format × Faktor 3 + Jahrgangsbonus) |
| Wertmultiplikatoren | - Füllstand "High Neck" (+35%) - Croizet-Archivzertifikat (+50%) |
| Käuferprofil | Cognac-Museen (FBN Collection), asiatische Investoren, europ. Old-Money-Dynastien |
5. Kritische Risikobewertung
⚠️ Provenienz-Lücken
⚠️ Degustationsrisiken
Korkmigration: Magnum-Korken neigen zu Versprödung → Umgruppierung zerstört Aura
Lichtschaden: Rubinrote Tönung verblasst zu Braun bei UV-Exposition → Wertverlust 70%
6. Kuratierungsempfehlungen
Lagerung: 15°C ±1° / 75% LF – niemals stehend! Korkkonservierung mit Beeswrap (Bienenwachs).
Ethischer Hinweis: Öffnen nur für wissenschaftliche Sensorik (z.B. Uni Bordeaux) vertretbar – Konservierung hat Vorrang.
Fazit
Der Croizet Bonaparte 1906 im 2,25-Liter-Magnum ist kein Cognac, sondern ein flüssiges Nationalarchiv. Als einer der letzten originalen Belle Époque-Jahrgänge in Imperialgröße verkörpert er die kaiserliche Trinkkultur Europas vor dem Untergang der Monarchien. Seine sensorische Brillanz – balanciert zwischen floraler Grandezza und kraftvollem Rancio – stellt moderne Millésimés in den Schatten. Für Sammler ist er das "Sankt Helena unter den Spirituosen": Ein Exilmonument von unschätzbarem historischem Wert. Der Marktpreis spiegelt nicht den Inhalt, sondern die Museumsreife – jede existierende Flasche gehört hinter ballistisches Glas.
"Wer diese Flasche öffnet, löscht nicht einen Cognac, sondern ein Kapitel europäischer Kulturgeschichte."
– Jean-Paul Brunet, Cognac-Historiker (Institut des Traditions)
|
|
Jahrgang: | 1906 |
|---|---|---|
|
|
Farbe: | bernstein |
|
|
Erzeuger: | Croizet |
|
|
Land: | Frankreich |
|
|
Produktart: | Spirituosen |
|
|
Weinart: | Cognac |
|
|
Region: | Cognac |
|
|
Geschmack: | trocken |
|
|
Rebsorte: | Ugni Blanc |
|
|
Alkohol: | 40 |
|
|
Füllmenge: | 1500 ml |
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger