Château Mouton Cadet Philippe De Rothschild 1975
115,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau upper shoulder, Etikett und Kapsel leicht verschmutzt.
Produktinformationen
Château Mouton Cadet 1975 – Eine historische Betrachtung
Zusammenfassung:
Der
Château Mouton Cadet 1975 ist heute, fast 50 Jahre nach der Lese, ein
reines Stück Zeitgeschichte. Es handelt sich nicht mehr primär um einen
Genusswein, sondern um ein Sammlerstück und eine Kuriosität, die den
Zeitgeist des Bordeaux seiner Ära widerspiegelt. Ein intaktes Exemplar
aus bester Lagerung ist eine seltene Rarität, deren sensorisches Profil
stark von den vergangenen Jahrzehnten geprägt ist.
1. Die Marke: Mouton Cadet
Bevor auf den Jahrgang 1975 eingegangen wird, ist es entscheidend, die Natur des Weines zu verstehen:
Kein Château-Abhangwein: Mouton Cadet ist nicht der berühmte Grand Cru Classé Château Mouton Rothschild. Er wurde 1930 von Baron Philippe de Rothschild geschaffen, ursprünglich aus den Weinen seines eigenen Weinguts, nach einem schlechten Jahrgang.
Ein Bordeaux AOC: Es handelt sich um einen regionalen Bordeaux AOC (Appellation d'Origine Contrôlée), der heute aus Trauben von Vertragswinzern aus dem gesamten Bordelais zusammengestellt wird. In den 1970er Jahren war die Qualitätspolitik jedoch eine andere, und der Wein konnte noch einen höheren Anteil an Cabernet Sauvignon von besseren Lagen enthalten.
Der "Botschafter": Mouton Cadet war und ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Massenweine aus Bordeaux und diente für Generationen als Einstieg in die Welt des Bordeaux.
2. Der Jahrgang 1975 in Bordeaux
Allgemeine Charakteristik: 1975 gilt als ein sehr guter, aber extrem tanninreicher Jahrgang. Die Sommer waren heiß und trocken, was zu kleinen Beeren mit konzentrierten Aromen und sehr viel Gerbstoffen führte.
Die Herausforderung: Diese massive Tanninstruktur war für viele Weine der damaligen Zeit eine große Herausforderung. Die Kellertechnik war nicht so fortgeschritten wie heute (z.B. bei der Temperaturkontrolle der Gärung), und viele Weine blieben jahrzehntelang hart und verschlossen.
Reifepotenzial: Die besten Crus Classés aus 1975 (wie der "echte" Mouton Rothschild) benötigten 20-30 Jahre, um sich zu öffnen, und viele sind heute auf ihrem Höhepunkt oder leicht darüber. Bei einem Weinen wie Mouton Cadet, der für einen früheren Konsum konzipiert wurde, war die Struktur jedoch eine enorme Belastungsprobe.
3. Sensorische Beschreibung (Erwartetes Profil heute)
Ein 1975er Mouton Cadet ist heute weit über seine übliche Trinkreife hinaus. Das Profil eines intakten Exemplars könnte wie folgt aussehen:
Aussehen: Sehr tiefe, bernsteinfarbene bis ziegelrote Farbe mit orange-braunem Rand (Zeichen der Oxidation und Reife). Die Farbe zeigt deutlich sein Alter.
Nase: Die primären Fruchtaromen (Johannisbeere, Pflaume) sind längst verblasst. Dominant sind tertiäre Aromen: Feuchte Erde, Leder, Tabak, Pilze, Waldboden, eine leichte Not von ranzigem Holz (Cedar) und vielleicht eine Spur von getrockneten Früchten oder Muskattönung. Eine leichte Oxidation (an Sherry oder Madeira erinnernd) ist bei einem Wein dieser Statur und dieses Alters fast unvermeidlich und kann Teil des Charmes sein.
Geschmack: Der Körper ist mittlerweile dünn und elegant geworden, da die Frucht zurückgegangen ist. Die einst dominierenden Tannine sollten sich vollständig abgerundet und geglättet haben. Die Säure tritt möglicherweise etwas hervor, da sie länger persistiert als die Frucht. Der Abgang ist kurz bis mittellang, dominiert von erdigen und ledrigen Noten. Die einstige Kraft ist einer zerbrechlichen, komplexen Eleganz gewichen.
Warnung: Bei einem Wein dieses Alters und dieser Preisklasse ist die Flaschenvariation enorm. Viele Flaschen werden bereits seit langem oxidiert, müde oder essigstichig sein. Der Erhaltungszustand ist alles.
4. Bewertung & Empfehlungen
Aktuelle Trinkreife: Überreif. Der Wein sollte seit mindestens 30-40 Jahren getrunken werden. Ein gut erhaltenes Exemplar ist eine seltene Ausnahme.
Lagerung: Entscheidend ist eine perfekte Lagerung (dunkel, konstant 12-14°C, liegend, ohne Temperaturschwankungen). Eine Flasche ohne Provenienz (d.h. ohne Nachweis über die Lagerbedingungen) ist ein absolutes Lotteriespiel.
Dekantieren: Ja, aber vorsichtig. Maximal 30 Minuten, um Sediment zu trennen und den Wein behutsam zu belüften. Ein zu langes Dekantieren könnte die letzten verbliebenen Aromen zerstören.
Passende Speisen: Würde man ihn heute trinken, passt er ideal zu milden, klassischen Gerichten wie gebratenem Kalbsbries, Pilzrisotto oder reifem Camembert. Die Speise sollte nicht zu dominant sein.
5. Fazit
Der Château Mouton Cadet 1975 ist eine zeitgeschichtliche Weinrarität.
Aus weinhistorischer Sicht ist er faszinierend: Er erzählt die Geschichte eines legendären Jahrgangs, der damaligen Weinbaumethoden und des Erfolgsmodells eines Bordeaux-Négociant.
Aus genussorientierter Sicht ist er ein hochriskantes Unterfangen. Die Wahrscheinlichkeit, eine enttäuschende Flasche zu erwischen, ist extrem hoch.
Als Geschenk oder Kuriosum für einen Weinliebhaber, der die Geschichte schätzt, ist eine intakte Flasche mit guter Provenienz ein absolut einzigartiges und unterhaltsames Erlebnis.
Man trinkt ihn nicht für ein Fruchtfeuerwerk, sondern für eine Reise in die Vergangenheit und die komplexe, erdige Eleganz, die nur sehr gereifte Weine bieten können. Setzen Sie Ihre Erwartungen herab, und Sie könnten positiv überrascht werden. Erwarten Sie einen großen Wein, werden Sie sehr wahrscheinlich enttäuscht.
|
Jahrgang: | 1975 |
---|---|---|
|
Farbe: | rot |
|
Erzeuger: | Château Baron Philippe de Rothschild |
|
Land: | Frankreich |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Rotwein |
|
Region: | Bordeaux |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger