Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Produktinformationen

Recorked 1993 from german estate

Château La Tour Haut-Brion 1955, Graves, Pessac-Léognan

Einleitung: Eine Reise in die Vergangenheit

Der Château La Tour Haut-Brion 1955 ist mehr als nur ein Wein; er ist eine time capsule aus einer glorreichen Vergangenheit. Diese Weine der 1950er Jahre, insbesondere die großen Jahrgänge wie 1955, gehören zu den gesuchtesten und langlebigsten des 20. Jahrhunderts. Als einer der berühmten "drei Haut-Brion"-Weine (neben Château Haut-Brion selbst und Château La Mission Haut-Brion) verkörpert La Tour Haut-Brion die einzigartige Terroir-Qualität der Graves-Region. Ein 1955er heute zu öffnen, ist ein besonderes historisches Ereignis.


Historische Einordnung & Weinberg

  • Weinberg: Château La Tour Haut-Brion war ein kleiner, aber äußerst renommierter Weinberg in der Appellation Pessac-Léognan (Graves), direkt neben seinen berühmten Nachbarn gelegen. Die Weine wurden für ihre Konzentration, Mineralität und Langlebigkeit geschätzt. (Anmerkung: Der Weinberg wurde nach der Lese 2005 offiziell in die Produktion von Château La Mission Haut-Brion integriert, was Weine aus früheren Jahrgängen wie 1955 zu gesuchten Raritäten macht).

  • Jahrgang 1955 in Bordeaux: Der Jahrgang 1955 wird auf der linken Uferseite (insbesondere in Saint-Émilion und Pomerol) als herausragend eingestuft, aber auch die Graves-Region produzierte exzellente, langlebige Weine. Es war ein warmes, sonniges Jahr, das reife, gut strukturierte Weine mit einem soliden Gerüst hervorbrachte.


Sensorische Beschreibung (Stand: Rezent, basierend auf professionellen Verkostungsnotizen)

Bei einem Wein dieses Alters ist jede Flasche ein Unikat und der Zustand ist absolut entscheidend. Eine einwandfrei gelagerte Flasche kann eine überwältigende Erfahrung sein.

Farbe:

  • Zu erwarten ist eine blasse, bernsteinfarbene bis ziegelrote Farbe mit einem orangefarbenen Rand. Die intensive, undurchsichtige Farbe seiner Jugend ist längst einer transparenteren, edlen Reife gewichen.

Nase:

  • Die Nase ist das Reich der tertiären Aromen. Die primäre Frucht ist vollständig zugunsten eines komplexen Bouquets aus Alterung verschwunden. Zu erwarten sind:

    • Zedernholz, Tabak und Leder

    • Trüffel, Untererde und feuchter Waldboden

    • Mokka und bittere Schokolade

    • Eine charakteristische graphitige oder minerale Note, typisch für die großen Weine von Graves.

    • Bei großartigen Flaschen kann ein Hauch von eingemachter Pflaume oder reifer Mirabelle erhalten bleiben.

Gaumen:

  • Der Gaumen überrascht oft mit seiner verbliebenen Energie und Säure. Er ist nicht mehr kraftvoll, sondern von eleganter, seidiger Textur.

  • Die Tannine sind vollständig aufgelöst und hinterlassen eine weiche, kaum greifbare Struktur.

  • Die Aromen von Tabak, Zeder, Leder und Trüffel dominieren den Geschmack.

  • Trotz seines Alters zeigt ein solcher Wein eine erstaunliche Länge und Komplexität, die minutenlang im Abgang verweilt. Es ist ein Echo von vergangener Größe.


Trinkreife & Lagerpotenzial

  • Trinkreife: Ein Wein dieses Alters hat sein Plateau der Reife längst erreicht. Er befindet sich am äußersten Ende seines Trinkfensters. Es geht nicht mehr darum, auf eine Verbesserung zu warten, sondern einen der letzten, großartigen Höhepunkte zu erleben.

  • Lagerpotenzial: Dieser Wein sollte nicht mehr gelagert, sondern konsumiert werden. Bei perfekter Lagerung kann er sich noch halten, aber das Ziel ist es, die verbliebene Komplexität zu genießen, bevor ein allmählicher Niedergang einsetzt.


Bewertung & Empfehlungen

Bewertung (im historischen Kontext):
Für eine einwandfrei gelagerte Flasche wäre eine Bewertung im Bereich von 94-96/100 Punkten durchaus angemessen. Dies würdigt seine historische Bedeutung, seine überlebende Komplexität und die Leistung, nach so langer Zeit noch so viel zu bieten. Der Zustand der Flasche ist jedoch alles.

Empfehlungen:

  • Behandlung: Dieser Wein ist extrem fragil.

    • Mindestens 24 Stunden stehend lagern, damit sich das Sediment setzen kann.

    • Sehr behutsam dekantieren, hauptsächlich um das Sediment zu trennen, nicht um den Wein zu belüften. Ein zu langes Dekantieren könnte die verbliebenen Aromen zerstören. Oft wird empfohlen, ihn direkt aus der Flasche zu trinken, nachdem das Sediment zurückgelassen wurde.

    • Serviertemperatur: ca. 16-17°C.

  • Passende Speisen: Der Wein sollte der absolute Star des Abends sein. Servieren Sie ihn zu einfachen, eleganten Speisen, die ihn nicht überdecken:

    • Gebratenes Geflügel (z.B. Poularde)

    • Einfaches Filetsteak

    • Gereifter Hartkäse (z.B. Comté oder Beaufort)


Fazit

Der Château La Tour Haut-Brion 1955 ist eine seltene und ehrfurchtgebietende Weinprobe. Er ist ein lebendiges historisches Dokument, das die Langlebigkeit und Klasse der großen Graves-Weine bezeugt. Eine solche Flasche zu öffnen, ist kein alltäglicher Genuss, sondern eine feierliche Verkostung, die man mit Muße und Respekt angeht. Es ist die Gelegenheit, einen echten Klassiker zu erleben, der die Zeit überdauert hat und immer noch Zeugnis von seiner einstigen Größe ablegt. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Weinliebhaber.

Jahrgang Jahrgang: 1955
Farbe Farbe: rot
Erzeuger Erzeuger: Château Latour Haut Brion
Land Land: Frankreich
Produktart Produktart: Wein
Weinart Weinart: Rotwein
Region Region: Bordeaux
Geschmack Geschmack: trocken
Rebsorte Rebsorte: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot
Alkohol Alkohol: 14
Füllmenge Füllmenge: 750 ml

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Allergene: Sulfite

Abfüller: Erzeuger