Angelo Gaja - Barbaresco 1976
295,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau into neck, Etikett und Kapsel sehr gut.
Produktinformationen
Angelo Gaja - Barbaresco 1976
Ein ikonischer Wein aus einem historischen Jahrgang
Der Angelo Gaja Barbaresco 1976 ist mehr als nur ein Wein; er ist eine Legende. Er repräsentiert eine Schlüsselepoche im piemontesischen Weinbau, in der Angelo Gaja mit seiner visionären Philosophie begann, die Welt des Barbaresco für immer zu verändern. Ein Wein aus diesem Jahrgang zu verkosten, ist heute eine Reise in die Vergangenheit und eine Lektion in Langlebigkeit.
1. Der Winzer: Angelo Gaja – Der Revolutionär
Angelo Gaja ist die unbestrittene Schlüsselfigur des modernen Barbaresco. In den 1960er und 1970er Jahren begann er, radikal neue Methoden einzuführen, die damals als ketzerisch galten, heute aber als Standard für Qualitätsweinbau gelten:
Rigorose Traubenselektion: Nur die besten Trauben aus den renommiertesten Lagen (Cru) wie Sorì Tildìn, Sorì San Lorenzo und Costa Russi fanden Eingang in seinen Barbaresco. (Anmerkung: Die heute einzeln ausgebauten Crus wurden damals oft noch im klassischen Barbaresco verschnitten).
Grüne Ernte: Er war einer der Ersten im Piemont, der einen Teil der Trauben vor der Reife entfernte, um die verbleibenden Beeren zu konzentrieren.
Kleinere Eichenfässer: Er führte den Einsatz von französischen Barriques neben den großen traditionellen Slavonische-Eichen-Fässern (Botti) ein, um die Tanninstruktur zu verfeinern.
Der 1976er ist ein Kind dieser Übergangszeit – ein Wein, der noch stark in der Tradition verwurzelt ist, aber bereits den Einfluss von Gajas strebsamer Qualitätsphilosophie spürt.
2. Der Jahrgang 1976
Das Jahr 1976 im Piemont war ein herausragender, klassischer Jahrgang. Die Wetterbedingungen waren nahezu ideal:
Ein warmer, stabiler Sommer sorgte für eine perfekte Reifung der Nebbiolo-Trauben.
Die Herbsttage waren sonnig und kühl, was die Entwicklung komplexer Aromen bei erhaltener Säure ermöglichte.
Weine dieses Jahrgangs sind bekannt für ihre Struktur, Tiefe und außergewöhnliche Alterungspotenzial. Sie zählen zu den langlebigsten des letzten Jahrhunderts.
3. Sensorische Beschreibung (basierend auf historischen Verkostungsnotizen)
Bei einem Wein dieses Alters ist jeder Flaschenzustand einzigartig. Eine intakte Flasche aus einem kühlen Keller bietet ein unvergessliches Erlebnis.
Farbe: Zartes, klares Ziegelrot mit lachsfarbenen und bernsteinfarbenen Rändern – eine typische Entwicklung für gereiften Nebbiolo.
Nase: Die anfängliche Kraft der Jugend ist einer komplexen, vielschichtigen Duftpalette gewichen. Aromen von getrockneten Rosen, Veilchen, Lakritz, Tabak und Trüffel dominieren. Darunter liegen feine Noten von Orangenschale, Waldboden, feinem Leder und einer hauchzarten, rauchigen Mineralität.
Gaumen: Am Gaumen ist der Wein von einer atemberaubenden Eleganz und Seidigkeit. Die einst mächtigen Tannine sind vollständig eingebunden und schmelzig geworden. Er bietet einen lang anhaltenden, harmonischen Abgang mit Aromen von reifer roter Frucht (eingemachte Kirschen), Tee, Gewürzen und einer lebendigen, tragenden Säure, die dem Wein auch nach fast 50 Jahren eine erstaunliche Frische verleiht.
4. Aktuelle Trinkreife und Lagerung
Trinkreife: Der 1976er Gaja Barbaresco hat seine volle Reife erreicht. Er befindet sich auf einem Plateau der Trinkfreude, das bei optimaler Lagerung noch Jahre, wenn nicht sogar ein weiteres Jahrzehnt, anhalten kann. Er ist ein perfekter "Now-Drinker" für diejenigen, die die Komplexität eines ausgereiften Grand Seigneurs zu schätzen wissen.
Lagerung: Entscheidend ist der Lagertemperatur. Die Flasche muss stets kühl und dunkel gelagert worden sein. Da es sich um einen Wein aus einer Zeit mit weniger technologischer Kontrolle handelt, kann es zu Flaschenvariationen kommen. Eine vorherige Standruhe und behutsames Dekantieren (um Depot zu trennen) sind empfehlenswert.
5. Bedeutung und Wert
Der Angelo Gaja Barbaresco 1976 ist ein gesuchter Sammlerwein.
Historische Bedeutung: Er steht für den Beginn des modernen Barbaresco und die Geburt eines Weltklasse-Weinguts.
Seltenheit: Nur eine begrenzte Anzahl Flaschen wurde produziert, und die meisten sind längst getrunken.
Wert: Auf dem Auktionsmarkt erzielt dieser Wein hohe Preise, die oft im vierstelligen Bereich pro Flasche liegen.
Fazit
Der Angelo Gaja Barbaresco 1976 ist eine lebende Legende. Er ist die Essenz eines großartigen Jahrgangs, interpretiert durch das Genie eines Winzers, der eine ganze Region neu definierte. Eine Verkostung dieses Weines ist kein bloßes Weinerlebnis, sondern eine geschichtliche Momentaufnahme und ein Beweis für die zeitlose Schönheit und Langlebigkeit des Nebbiolo aus den besten Lagen des Barbaresco. Er ist weicher, zugänglicher und vielleicht eleganter geworden als manch anderer monumentaler 1976er, aber nicht weniger beeindruckend.
|
|
Jahrgang: | 1976 |
|---|---|---|
|
|
Farbe: | rot |
|
|
Erzeuger: | Angelo Gaja |
|
|
Land: | Italien |
|
|
Produktart: | Wein |
|
|
Weinart: | Rotwein |
|
|
Region: | Piemont |
|
|
Geschmack: | trocken |
|
|
Rebsorte: | Nebbiolo |
|
|
Alkohol: | 15 |
|
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger