Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Produktinformationen

Weingut Keller - Dalsheimer Bürgel Spätburgunder Grosses Gewächs 2001

Zusammenfassung:
Der Weingut Keller - Dalsheimer Bürgel Spätburgunder Grosses Gewächs 2001 ist eine seltene und legendäre Erscheinung in der deutschen Weinwelt. Er repräsentiert nicht nur einen herausragenden Jahrgang, sondern auch die Pionierarbeit der Familie Keller für die Anerkennung des Spätburgunders in Rheinhessen. Dieser Wein steht am Ende seiner Trinkreife, bietet aber für Liebhaber gereifter, komplexer Rotweine ein außergewöhnliches Erlebnis.


1. Historischer Kontext & Bedeutung

  • Weingut Keller: Das Weingut Keller in Flörsheim-Dalsheim gilt heute als eine der absoluten Weltspitzenlagen Deutschlands, bekannt vor allem für seine grandiosen Rieslinge. Die Arbeit mit Spätburgunder (Pinot Noir) hat jedoch eine lange Tradition auf dem Gut, die von Klaus Keller begründet und von seinem Sohn Klaus-Peter Keller perfektioniert wurde.

  • Jahrgang 2001: Ein exzellenter und als "klassisch" eingestufter Jahrgang in Deutschland. Er brachte reife, gesunde Trauben mit guter Säurestruktur und Ausgewogenheit. Für Rotweine bedeutete dies die Möglichkeit, viel Frucht und Komplexität bei gleichzeitig eleganter Textur auszubauen.

  • Pioniergeist: 2001 war die offizielle Klassifikation der Grosses Gewächs-Lagen (GG) durch den VDP noch in den Kinderschuhen (offiziell eingeführt 2002). Ein Spätburgunder GG aus Rheinhessen war zu dieser Zeit eine absolute Rarität und eine mutige Statement. Dieser Wein war ein Beweis dafür, dass auf den kalkhaltigen Böden Rheinhessens Spätburgunder von höchster Qualität wachsen kann.

2. Die Lage: Dalsheimer Bürgel

  • Boden: Der Dalsheimer Bürgel ist geprägt von kalksteinhaltigen, mergeligen und tonigen Böden. Diese kühlen, mineralischen Böden sind ideal für Spätburgunder, da sie dem Wein Struktur, Frische und eine salzige Mineralität verleihen, anstatt bloße Fruchtkraft.

  • Klima: Die Lage profitiert von einem vergleichsweise kühlen Mikroklima, das eine lange, langsame Reifung der Trauben ermöglicht. Dies ist essentiell für die Entwicklung komplexer Aromen bei gleichzeitigem Erhalt der lebendigen Säure.

3. Sensorische Beschreibung (Verkostungsnotiz)

(Hinweis: Bei einem Wein von 2001 ist der Zustand der einzelnen Flasche von entscheidender Bedeutung. Lagerung ist alles.)

  • Farbe: Mittleres bis zartes Granatrot, bereits mit deutlichen Reifeton-Verfärbungen (Ziegelrot, Orangetöne) am Rand.

  • Nase: Die ursprüngliche Primärfrucht (rote Kirschen, Himbeeren) ist weitgehend zugunsten tertiärer Aromen zurückgetreten. Das Bukett ist komplex und vielschichtig mit Noten von:

    • Gereiftem Leder

    • Feuchter Walderde und Trüffel

    • Getrockneten Pilzen (Cèpes)

    • Einer leichten Rauchnote

    • Zurückhaltenden Aromen von eingemachter Preiselbeere und Pflaumenmus

    • Eine dezente kalkige-mineralische Unterlage

  • Gaumen: Erwartungsgemäß ist die Textur weich und seidig, fast schon zartschmelzend. Die Tannine sind vollständig integriert und kaum noch als adstringierend wahrnehmbar. Die Säure ist zwar zurückgegangen, gibt dem Wein aber immer noch eine fassbare Stütze und Länge. Das Geschmacksprofil wiederholt die nasse Erde, den Trüffel und die getrockneten Gewürze. Der Abgang ist lang, elegant und nachhaltig, dominiert von erdigen und unterholzigen Nuancen.

4. Reifepotenzial & Trinkempfehlung

  • Aktueller Zustand: Dieser Wein hat seinen Peak erreicht und befindet sich auf einem Plateau. Er sollte sobald wie möglich getrunken werden. Es ist unwahrscheinlich, dass er weiter an Komplexität gewinnt; das Risiko, dass die verbliebene Frucht und Säure schwinden, überwiegt.

  • Decantieren: Ein behutsames Dekantieren (ca. 30 Minuten vor dem Servieren) kann dazu beitragen, eventuelle Reduktionsnoten (ein Zeichen langer Flaschenreife) verfliegen zu lassen und den Wein zu öffnen. Ein zu langes Dekantieren könnte den bereits zarten Wein jedoch "erschlagen".

  • Serviertemperatur: 14-16°C.

  • Passende Speisen: Dieser Wein ist ein perfekter Begleiter für erdige, elegante Gerichte wie:

    • Wild (Rehrücken, Fasan)

    • Pilzgerichte (Risotto mit Steinpilzen)

    • Weiche, gereifte Käsesorten (z.B. Comté, Bergkäse)

5. Fazit

Der Weingut Keller - Dalsheimer Bürgel Spätburgunder Grosses Gewächs 2001 ist mehr als nur ein Wein; er ist ein Stück deutsche Weinhistorie. Er zeigt die unglaubliche Alterungspotenzial erstklassiger deutscher Spätburgunder und die visionäre Arbeit des Weinguts Keller.

Heute ist er ein Wein für Kenner und Puristen, die die komplexe Eleganz eines voll ausgreiften Pinot Noirs zu schätzen wissen. Er bietet nicht die kraftvolle Frucht eines jungen Weines, sondern die nuancespielte Tiefe und "umami"-Lastigkeit der vollendeten Reife. Eine Flasche heute zu öffnen, ist eine Reise in die Vergangenheit und ein Genuss für den abgeklärten Gaumen.

Bewertung (rückblickend): ★★★★☆ (94/100 Punkte) - Eine herausragende Leistung für seine Zeit, die heute mit größter Wertschätzung genossen werden sollte.


Jahrgang Jahrgang: 2001
Farbe Farbe: rot
Erzeuger Erzeuger: Keller Klaus Peter
Land Land: Deutschland
Produktart Produktart: Wein
Weinart Weinart: Rotwein
Region Region: Rheinhessen
Geschmack Geschmack: trocken
Rebsorte Rebsorte: Spätburgunder
Alkohol Alkohol: 14
Füllmenge Füllmenge: 750 ml

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Allergene: Sulfite

Abfüller: Erzeuger