Tullamore Dew 8 Years Old Blended Irish Whiskey from the 1950´s 43,0% alc by vol with OC
245,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau into neck. Etikett und Kapsel sehr gut.
Produktinformationen
Tullamore Dew 8 Years Old Blended Irish Whiskey – 1950er-Jahre, 43,0 %
Region: County Offaly, Irland (ursprüngliche Brennerei vor Schließung 1954)
Alter: 8 Jahre (Mindestalter des jüngsten Whiskys im Blend)
Typ: Blended Irish Whiskey (Malt- und Grain-Whiskeys)
Alkoholgehalt: 43,0 % (höher als der damals übliche Standard von 40 %)
Sensorische Beschreibung
Farbe:
Tiefes
Bernstein bis Mahagoni, mit leichtem Goldschimmer – typisch für längere
Reifung in gebrauchten Bourbon- oder Sherryfässern. Eventuell
natürliche Färbung ohne moderne Zusätze.
Nase:
Komplex
und elegant mit einer Mischung aus klassischer irischer Leichtigkeit
und reifer Oxidation. Deutliche Noten von Honigwabe, getrockneten
Aprikosen und Vanilleschote, unterlegt von einer dezenten
Holzgewürzigkeit (Zimt, Nelken). Leichte Anklänge an alte Lederbücher,
Tabakblätter und eine Spur von Marzipan. Die Alkoholschärfe ist
harmonisch integriert.
Gaumen:
Seidige
Textur mit überraschender Vitalität. Süße Dominanz von Karamell und
Honig, begleitet von gereiften Trockenfrüchten (Datteln, Rosinen). Im
Hintergrund subtile Gewürze (Orangenschale, Muskatnuss) und eine
mineralische Note, möglicherweise vom irischen Wasser. Die 43 % Alkohol
verleihen eine angenehme Wärme, ohne dominant zu wirken.
Abgang:
Langanhaltend
und warm, mit einem Hauch von gerösteter Eiche, Lakritze und einer
leicht rauchigen Unterströmung (kein Torf, eher holzig-röstig). Die Süße
bleibt bis zum Ende präsent, abgerundet durch eine dezente Bitterkeit,
die Balance schafft.
Historischer Kontext
Ära der 1950er: Die irische Whiskyindustrie befand sich in einer schwierigen Phase, geprägt von sinkenden Exporten und Brennereischließungen. Tullamore Dew wurde nach der Schließung der Originalbrennerei 1954 zunächst extern produziert, was diesen Jahrgang zu einem Zeitzeugnis macht.
Blend-Philosophie: Traditionell triplestilliert, mit hohem Anteil an Grain-Whiskey für leichte Trinkbarkeit. Die 8-jährige Reifung war damals ungewöhnlich lang und deutet auf Premiumanspruch hin.
Bewertung & Rarität
Qualität: ★★★★☆ (4/5 – vorausgesetzt, die Flasche ist intakt)
Seltenheit: Äußerst begrenzt – Tullamore Dew aus den 1950ern ist heute eine Rarität, besonders mit Altersangabe
Sammlermarkt: Hochinteressant für Liebhaber historischer Irish Whiskeys.
Empfehlungen
Serviertemperatur: Raumtemperatur (18–20 °C) oder mit einem Tropfen Wasser, um Aromen zu öffnen.
Lagerung: Stehend, dunkel und kühl – bei intaktem Korken ist der Whisky nahezu unbegrenzt haltbar, kann aber an Frische verlieren.
Genussmoment: Ideal als Kontemplationswhisky oder zu dunkler Schokolade mit 70 % Kakaoanteil.
Hinweise zur Authentizität
Label & Verschluss: Typische 1950er-Designs zeigen serifenlose Schriftzüge und einfache Farbgebungen. Der Original-Korken sollte keine Brüche aufweisen.
Provenienz: Da die Tullamore-Brennerei 1954 schloss, stammt der Whisky möglicherweise aus Lagerbeständen oder Partnerdestillerien. Experten wie Whiskyauctioneer oder Bonhams können die Herkunft prüfen.
Oxidation: Ältere Flaschen neigen zu Verdunstung ("Angels’ Share"), was die Aromen konzentrieren, aber auch austrocknen kann.
Diese Verkostungsnotiz verbindet historische Recherche mit typischen Profilmerkmalen irischer Blends der Mid-Century-Ära. Ein tatsächlicher Degustationseindruck könnte je nach Lagerbedingungen variieren – insbesondere Noten von Trockenfrüchten und Holz würden im Vordergrund stehen. 🥃
|
Jahrgang: | NV |
---|---|---|
|
Farbe: | golden |
|
Erzeuger: | Tullamore Dew |
|
Land: | Irland |
|
Produktart: | Spirituosen |
|
Weinart: | Whisky |
|
Region: | Irland |
|
Geschmack: | Whisky |
|
Rebsorte: | Getreide, Wasser, Hefe, Holz |
|
Alkohol: | 43 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger