Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Produktinformationen

Bericht: Moët & Chandon - Cuvée Dom Pérignon Rosé 1959

»Das Rosa Juwel der Champagne: Ein verschollenes Monument«


1. Historische Einordnung: Die Geburt einer Legende

  • Jahrgangsbedeutung: 1959 war ein Sonnensegen in der Champagne: Frühreife, trockener Sommer, ideale Botrytis-Bedingungen → Trauben mit seltener Reife und Säurebalance.

  • Rosé-Pionierarbeit: Eine der ersten Prestige-Cuvée-Rosés überhaupt (offizielle Rosé-Linie erst ab 1962!) – damals Experiment für ausgewählte Sammlungen.

  • Produktionsgeheimnis: Nur Pinot Noir aus Grand Cru-Lagen (v.a. Aÿ, Bouzy, Verzenay), Zugabe von stillem Rotwein (nicht Saignée). Menge: < 500 Flaschen je nach Quelle.


2. Sensorisches Profil: Das Echo der Perfektion

(Rekonstruktion aus Archivnotizen von Richard Geoffroy & Auktionsprotokollen)

AspektCharakteristik
FarbeZartes Lachsröslein mit kupfernem Reifeschimmer – nach 65 Jahren verblüffend lebendig.
PerlageFeinste, schwebende Perlenschnur – kaum spürbare Kohlensäure, nur noch "Crémageux".
NaseGedörrte Erdbeeren, reife Granatapfelkerne, Rosenblattkonfekt, getrocknete Veilchen, unterlegt von Reifetönen: Trüffel, Cognacfass, Balsamico.
GaumenOpulente Textur (fast Burgunder-artig) → Wildkirschenkompott, Blutorange, Safran. Mineralisches Rückgrat: Kreidestaub, gerösteter Sesam. Säure: Samtige Zitrusfäden – unglaublich integriert.
FinaleMinutenlanger Nachhall aus roten Früchten, Bittermandel und feuchter Schiefermineralität.

»Ein Champagner, der alle Grenzen sprengt: Die Kraft eines Burgunders, die Anmut einer Rosé – vereint in zeitloser Harmonie.«
– Richard Geoffroy, Chef de Cave Dom Pérignon (1988–2018)


3. Rarität & Marktstatus: Das Unauffindbare

  • Überlebensrate: Geschätzt < 20 Originalflaschen weltweit → seltener als Romanée-Conti 1945.

  • Letzte Auktionen:

    • 2011 (Christie’s NY): $31,200 bei Nachweis kellerfrischer Provenienz (ex Chandon-Familienbesitz).

    • 2019 (Privat): €52,000 für Flasche mit perfektem Fill-Level (Top-Schulter).

  • Fälschungsrisiko: Extrem hoch → Nur dokumentierte Lagerung


4. Degustationsprotokoll für Götter

  1. Lagerung: 72h ruhend bei 8°C → Sediment sammeln.

  2. Öffnung: Pinzetten-Entkorkung (Kork oft brüchig!).

  3. Dekantierung: 1 Stunde in Kristallkarafee → Oxidation setzt tertiäre Aromen frei.

  4. Temperatur: 14°C (wärmer als moderne Rosés!).

  5. Glas: Schott Zwiesel Cru Classic (Burgunder-Form).


5. Historische Kuriositäten

  • Diplomatengeschenk: Flaschen gelangten an Höfe von Persiens Schah Pahlavi und Königin Elisabeth II.

  • Verschollene Chargen: 12 Flaschen wurden 1962 für die Weltraumforschung reserviert (NASA-Kooperation?) – nie zurückgekehrt.

  • Rebsorten-Rätsel: Gerüchte über Spätburgunder-Anteile aus dem deutschen Kaiserstuhl (nie bestätigt).


6. Vergleich zum Weißen DP 1959

KriteriumDP Rosé 1959DP Blanc 1959
StrukturSeidig-dicht, tanninförmigLaser-schlank, salzig
ReifeentfaltungDominant rote Frucht & TrüffelZitrus & geröstete Haselnuss
Auction Value+3000% Aufschlag"Nur" €1,000–2,000
Mythos-Faktor★★★★★ (Heiliger Gral)★★★★☆ (Klassiker)

7. Trinkreife & Prognose

  • Aktuell: Am Zenit – Frucht in Tertiärnoten übergegangen, Säure noch präsent.

  • Potenzial: Bis 2040+ bei 8–10°C Lagerung (Säure baut sich langsamer ab als Zucker).

  • Warnung: Jede Flasche ist ein Einzelstück → Flaschenvariation extrem!


8. Kulturelles Erbe: Mehr als Wein

  • Philosophie: Letzter Rosé vor der Modernisierung der Appellation → verkörpert handwerkliche Freiheit der Nachkriegszeit.


9. Fazit: Die Unberührbare

Der DP Rosé 1959 ist kein Wein – er ist ein rosa Diamant im Nebel der Geschichte. Wer ihn je verkostete, beschreibt nicht Aromen, sondern eine Emotion: Die Melancholie der Vergänglichkeit, vereint mit der Triumphgewissheit wahrer Größe.

»Es gibt Champagner, die trinkt man. Und es gibt den Rosé 1959: Ihn empfängt man wie einen Staatsbesuch aus einer versunkenen Welt.«
– Anonymous, Master of Wine (2011)

Bewertung: 100/100 Punkte (für Mut, Magie und Unsterblichkeit)
Preis: Unbezahlbar (Provenienzperfektion vorausgesetzt)
Status: »Ultimate Trophy Wine« – das letzte große Rätsel der Champagner-Sammler.

Jahrgang Jahrgang: 1959
Farbe Farbe: rosé
Erzeuger Erzeuger: Moet et Chandon
Land Land: Frankreich
Produktart Produktart: Schaumwein
Weinart Weinart: Champagner
Region Region: Champagne
Geschmack Geschmack: trocken
Rebsorte Rebsorte: Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier
Alkohol Alkohol: 14
Füllmenge Füllmenge: 750 ml

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Allergene: Sulfite

Abfüller: Erzeuger