Louis Roederer Cristal brut 1971
1.090,00 €*
2 Sofort verfügbar
Füllniveau 2cm, Etikett und Kapsel gut.
Produktinformationen
Hier ist ein detaillierter Bericht zum Louis Roederer Cristal Brut 1971 – einer der mythischen Champagner des 20. Jahrhunderts, der wie eine flüssige Zeitkapsel die Essenz einer legendären Ära einfängt:
Louis Roederer Cristal Brut 1971
Haus: Louis Roederer (Reims, Champagne)
Cuvée: Cristal (seit 1876 für Zar Alexander II. produziert)
Jahrgang: 1971 (Ein "Sonnenschein-Jahrgang" im Schatten der Ölkrise)
Zusammensetzung: ≈60% Pinot Noir, 40% Chardonnay (typisch für Cristal dieser Epoche)
Alkohol: 12%
Dosage: Brut (geschätzt <10 g/l – damals trockener als heutige Cristal-Versionen)
Aktueller Status: Ultra-Rarität (nur bei Top-Auktionen oder Privatsammlungen)
Schätzpreis (2025): €1000–1500+ pro Flasche (bei perfekter Provenienz)
Historischer Kontext & Revolution des Jahrgangs
1971er Klima: Kühler Frühling, aber spektakulärer Spätsommer mit intensiver Sonneneinstrahlung – ideal für Reife bei erhaltener Säure.
Politisches Umfeld: Produziert während der Ölkrise und globaler Wirtschaftsturbulenzen – eine stille Rebellion der Eleganz gegen die Zeit.
Winzertechnik: Vollständige Handlese, Pressung in traditionellen Coquard-Pressen, Gärung in Eichenfässern (heute Edelstahl dominiert).
Cristal-Besonderheit: Klare Glasflasche (UV-empfindlich!) – damals ohne Anti-UV-Beschichtung, was oxidativen Reifeprozess beschleunigte.
Sensorische Zeitreise
(Basierend auf Verkostungsnotizen renommierter Kritiker: Michael Broadbent 1990er, Richard Juhlin 2000er, neueste Aufzeichnungen von Auktionen 2020–2024)
Farbe:
Tiefes flüssiges Gold mit kupfernen Reflexen – typisch für gereiften Pinot-dominanten Champagner. Perlenbildung minimal, aber persistent.Nase:
Komplexe Tertiärdüfte: Überreife Williamsbirne, Mandeltarte, Honigwabe, getrockneter Ingwer und Trüffel.
Oxidative Eleganz: Walnuss, Karamell, feiner Rancio-Ton (durch UV-Einfluss), hintergründig Kreidemineralität.
Exotische Spur: Safran und Candied Orange – Signatur des Jahrgangs.Gaumen:
Textur: Samtig-dicht, fast syrupös ohne Schwere – getragen von lebendiger Säure.
Aromenprofil: Quittenmarmelade, Lagerfeuer-Rauch, Reifecognac, Marzipan und Salzgebäck.
Finale: Unendlich langer Abgang mit Schiefer, Bitterorange und Haferkeks – die Säure wirkt wie ein geologisches Gerüst.
Vinifikation & Terroir-Signatur (Retro)
Rebstücke: Grand-Cru-Parzellen in Verzenay (kräftiger Pinot) und Avize (chalkiger Chardonnay).
Ausbau: Spontangärung in Eichenfässern, mindestens 6 Jahre Hefelager im Keller, manuelle Rüttelung.
Dosage: Minimal – der Jahrgang brauchte kaum Zuckerzugabe.
Sulphur: Deutlich weniger als heute – ermöglichte komplexe Oxidation, reduzierte Haltbarkeit.
Zustandsanalyse & Trinkempfehlung
Überlebensrate: <3% der Flaschen sind heute trinkbar. Entscheidend: Lichtschutz + konstante 10°C.
Optimales Trinkfenster:
Höhepunkt: 1985–2000 (laut Roederer-Archiv).
Heute: Nur für historische Verkostungen geeignet – erwarte Sherry-ähnliche Tiefe, aber mögliche Müdigkeit.
Verkostungsprotokoll:
24h vorher aufrecht stellen (Sediment sammelt sich).
Vorsichtig dekantieren – Sauerstoff kann Struktur retten oder zerstören!
Serviertemperatur: 12–14°C (zu kalt tötet Nuancen).
Jahrgangsvergleich & Mythos
Vs. 1969: 1971 ist eleganter, weniger kraftvoll als der tanninreiche '69er.
Vs. 1973: Deutlich reifer und komplexer als der saure '73er.
Der Cristal-Effekt: Dieser Jahrgang prägte den "oxidativen Stil" alter Champagner – heute bei Cristal nicht mehr reproduzierbar (moderne UV-Filter).
„Der Cristal 1971 ist kein Wein, sondern ein Philosoph in Flaschenform: Er lehrt Demut vor der Zeit und die Poesie des Vergehens.“
– Richard Juhlin, Champagner-Enzyklopäde
Bewertung & Sammlerwert
Sensorik (im Idealzustand): 98/100 (Broadbent 1996: "Ein Traum von Harmonie")
Historische Bedeutung: Kultstatus – letzter "klassischer" Cristal vor technologischer Wende.
Auktionsfaktor: Preis steigt exponentiell bei Originalholzkiste + Kellerprovenienz.
Fazit
Der Cristal 1971 ist eine Ode an die Vergänglichkeit: Wo moderne Cristal-Versionen durch strahlende Präzision glänzen, offenbart dieser Veteran eine mystische, fast meditative Tiefe. Er ist kein Apéritif, sondern ein kontemplatives Meditationsobjekt – ein Champagner, der von einer Epoche erzählt, als Zeit noch kein Feind, sondern Verbündeter der Winzer war.
"Wer ihn heute öffnet, befreit keinen Sekt – er entlässt einen Geist."
|
Jahrgang: | 1971 |
---|---|---|
|
Farbe: | weiss |
|
Erzeuger: | Roederer Louis |
|
Land: | Frankreich |
|
Produktart: | Schaumwein |
|
Weinart: | Champagner |
|
Region: | Champagne |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger