Leroy - Musigny 'Grand Cru' 1972
2.900,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau 3cm, Etikett und Kapsel gut.
Produktinformationen
Leroy Musigny Grand Cru 1972
Zusammenfassung:
Ein
legendärer Wein aus einer schwierigen Jahrgangsdekade, der die
unvergleichliche Handschrift von Madame Lalou Bize-Leroy und die
magische Terroir-Qualité des Musigny verkörpert. Dieser Wein ist ein
lebendiges Stück Weinbaugeschichte und beweist, dass große Winzer selbst
in schwierigen Jahren Außerordentliches schaffen können. Heute ist er
eine extreme Rarität und gehört zu den begehrtesten und teuersten Weinen
der Welt.
1. Historischer Kontext & Bedeutung
Die Domaine Leroy: Gegründet 1868 von François Leroy, wurde das Weingut unter der Führung von Madame Lalou Bize-Leroy ab den 1970er Jahren zu einer der ikonischsten Domänen in Burgund. Ihr biodyamischer Anbau, die extrem niedrigen Erträge und die kompromisslose Qualitätsphilosophie sind der Schlüssel zur Legend dieser Weine.
Der Jahrgang 1972 in Burgund: Generell gilt 1972 als ein schwieriges und durchwachsenes Jahrgang. Es war kühl und feucht, mit Herausforderungen während der Reifezeit. Viele Weine aus diesem Jahrgang waren schlank, oft sauer und fehlten an Frucht und Material. Sie wurden früh getrunken oder sind längst vergangen.
Die Besonderheit dieses Weins: Der Leroy Musigny '72 ist die berühmte Ausnahme von der Regel. Er beweist, dass ein großartiger Winzer (vigneron) das Terroir über die Launen des Wetters stellen kann. Durch die extrem selektive Lese und die minutiöse Arbeit im Weinberg und Keller gelang es, einen Wein von unerhörter Konzentration und Langlebigkeit zu keltern, der alle anderen Weine des Jahrgangs in den Schatten stellt. Er ist der Beweis für das Leroy-Mantra: "Der Wein wird im Weinberg gemacht."
2. Sensorische Beschreibung (basierend auf historischen Degustationsnotizen)
Ein Wein dieser Reife sollte mit größter Vorsicht behandelt und nicht dekantiert werden. Er wird behutsam in den Kelch eingeschenkt und über Stunden beobachtet.
Farbe: Erstaunlich lebendig für ein 50+ Jahre altes Gewächs. Ein transparentes, helles Granatrot mit lachsfarbenen (pelure d'oignon) und bernsteinfarbenen Reflexen am Rand. Zeigt keine Ermüdung.
Nase: Die Nase ist von umwerfender Komplexität und Intensität. Ein explosives Bouquet aus reifen, getrockneten Erdbeeren, Himbeerkonfitüre, Veilchen und studiertem alten Leder. Darunter entwickeln sich exotische Noten von Truffel, feuchter Erde, Zimt, Sandelholz und einer animalischen, fast pelzigen Würze. Die Nase ist niemals müde, sondern verändert und öffnet sich ständig im Glas.
Gaumen: Auf den Gaumen tritt er mit einer unglaublichen Zartheit und Seidigkeit ein, die sofort die unvergleichliche Textur des Musigny-Terroirs offenbart. Die Frucht ist zu einem puren, konzentrierten Essenz geworden, getragen von einer lebendigen, perfekt integrierten Säure, die dem Wein sein Gerüst und seine unglaubliche Frische verleiht. Die Tannine sind vollständig verschmolzen und fühlen sich wie Seide an. Der Geschmack oszilliert zwischen roter Fruchtkompott, unter der Erde, Trüffel und einer mineralischen Salzigkeit.
Länge: Die Länge des Finishs ist monumental und verweilt minutenlang. Es hinterlässt einen Eindruck von Reinheit, Komplexität und tiefer, ernster Eleganz.
3. Aktueller Zustand und Trinkfenster
Reifegrad: Dieser Wein befindet sich auf einem Plateau der Reife. Er ist seit vielen Jahren trinkreif, zeigt aber bei intakten Flaschen keinerlei Anzeichen von Abbau.
Zukunftspotenzial: Aufgrund seiner lebendigen Säure und seiner dichten Textur könnte eine perfekt gelagerte Flasche durchaus noch weitere Jahre (wenn nicht ein Jahrzehnt) halten. Das primäre Ziel ist jedoch nicht weiteres Reifepotential, sondern der Erhalt seines aktuellen, spektakulären Zustands. Er sollte nicht länger gelagert, sondern endlich genossen werden.
Lagerung: Der Zustand der Flasche ist alles. Nur eine perfekt gelagerte Flasche (stehend, kühl, dunkel, ohne Temperaturschwankungen) mit intaktem Korken und guter Füllhöhe kann dieses Erlebnis bieten. Jeglicher Verdacht auf Undichtheit oder Lagerungsschaden macht ein Öffnen zur Lotterie.
4. Bewertung und Marktlage
Bewertung: In der heutigen Bewertungssprache würde dieser Wein sicherlich 98-100 Punkte erhalten, weniger für reine Kraft, sondern für seine transzendente Komplexität, Eleganz und die emotionale Reise, auf die er den Träger mitnimmt. Er ist einer der größten je produzierten Burgunder.
Verfügbarkeit & Wert: Der Wein ist extrem selten. Flaschen erscheinen fast nie auf dem offenen Markt. Wenn sie es tun, geschieht dies bei den renommiertesten Auktionshäusern der Welt (wie Sotheby's oder Christie's) oder in den Karten der exklusivsten Restaurants.
Fazit:
Der Leroy Musigny Grand Cru 1972 ist mehr als nur ein Wein. Er ist eine Legende. Er widerlegt die konventionelle Weisheit über seinen Jahrgang und steht als ewiges Denkmal für das Genie von Madame Leroy und die unvergleichliche Magie des Musigny-Terroirs. Das Degustieren einer Flasche wäre ein einmaliges, historisches Erlebnis, ein Gespräch mit der Geschichte, das den Status eines der ultimativen Heiligtümer der Weinwelt absolut rechtfertigt.
Hinweis: Dieser Bericht basiert auf historischen Degustationsnotizen von Weinkritikern (wie z.B. Clive Coates), Auktionskatalogen und der kollektiven Erzählung über diesen Wein. Die sensorische Beschreibung ist eine Annäherung, da der Geschmack jeder einzelnen Flasche von ihrem individuellen Lagerweg abhängt.
|
Jahrgang: | 1972 |
---|---|---|
|
Farbe: | rot |
|
Erzeuger: | Domaine Leroy |
|
Land: | Frankreich |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Rotwein |
|
Region: | Burgund |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Pinot Noir |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger