Krug - Collection 1949
12.900,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau into neck, Etikett und Kapsel sehr gut.
Produktinformationen
Bericht: Krug Champagne Collection Brut Vintage 1949
1. Einführung: Ein legendärer Jahrgang & die Krug-Philosophie
Der Krug Champagne Collection Brut Vintage 1949 ist kein Champagner; er ist ein flüssiges Denkmal der Champagner-Kunst und einer der ikonischsten, seltensten und begehrtesten Jahrgangschampagner aller Zeiten. Er verkörpert die unvergleichliche Philosophie von Krug: kompromisslose Qualität, einzigartige Rebsortenausdruckskraft (Pinot Noir-dominiert), längste Hefelagerung und die Verfolgung maximaler Komplexität und Tiefe unabhängig von Jahrgangsbewertungen. 1949 war ein herausragendes, warmes Jahr in der Champagne, das Champagner von seltener Reife und Struktur hervorbrachte.
2. Das Haus: Krug – Die Apotheose des Champagners
Gründung: 1843 durch Johann-Joseph Krug. Seitdem Synonym für ultrapremium, komplexe Champagner.
Philosophie: Jede Cuvée (auch Grande Cuvée) wird als Jahrgangswein vinifiziert und aufgebaut. Maximaler Fokus auf Terroir-Ausdruck (überwiegend Grand Cru), vollreife Trauben, vollmalolaktische Gärung, extrem lange Hefelagerung (oft >15 Jahre für Vintage), minimaler Dosage.
Besonderheit: Die einzigartige, intensive Reifung in kleinen, neutralen Eichenfässern vor der Flaschengärung – ein Alleinstellungsmerkmal im Champagner, das Tiefe, Struktur und oxidative Noten verleiht.
Prestige: Krug steht an der absoluten Spitze der Champagner-Pyramide, bekannt für seine unvergleichliche Komplexität, Langlebigkeit und sinnliche Intensität.
3. Der Jahrgang 1949: Ein historischer Moment
Klima: Ein außergewöhnlich warmer und sonniger Sommer nach einem frühen Frühling. Perfekte Reifebedingungen.
Rebsorten: Dominierend Pinot Noir (v.a. aus Grand Cru-Dörfern wie Aÿ, Bouzy, Ambonnay), ergänzt von Chardonnay (v.a. Mesnil, Cramant, Avize) und minimal Pinot Meunier. Der Pinot Noir verleiht ungewöhnliche Kraft, Struktur und dunkle Frucht.
Lese: Vollreife Trauben mit hohem Zucker- und Phenolgehalt.
Bedeutung: Einer der ersten großen Jahrgänge nach dem Zweiten Weltkrieg. Repräsentiert die Wiedergeburt der Champagne und die Rückkehr zu höchster Qualität.
4. Die Krug Collection: Ein Archiv der Zeit
Konzept: Die "Collection"-Flaschen sind rückwirkend etikettierte Reifungsreserven besonders herausragender Jahrgänge. Sie wurden ursprünglich für den späteren Verkauf als "normaler" Vintage Krug abgefüllt, blieben aber im kühlen, feuchten Krug-Keller liegen, um sich jahrzehntelang weiter zu entwickeln.
Reifung: Der 1949 lag über 40 Jahre auf der Hefe (mindestens bis Ende der 1980er/Anfang 1990er Jahre) bevor er degorgiert und mit einem minimalen Dosage (geschätzt sehr trocken, Brut Nature/Extra Brut-Niveau) versetzt wurde. Diese epische Lagerung verleiht unvergleichliche Tiefe, Nuancen und eine unglaubliche Textur.
Abfüllung: Nur eine winzige Anzahl von Flaschen wurde als "Collection" degorgiert und etikettiert. Absolute Rarität.
5. Weincharakter & Sensorik (basierend auf historischen Verkostungen & Expertenberichten):
Farbe: Tiefes, reifes Gold mit bernsteinfarbenen Reflexen. Zeigt sein enormes Alter.
Perlage: Fein, aber weniger sprudelnd als junge Champagner. Sanft, fast cremig.
Nase: Ein überwältigendes, komplexes Bouquet, das weit über klassische Champagnernoten hinausgeht: Gebackener Apfel, Quittenkonfitüre, getrocknete Feigen, Honigwabe, Marzipan, Karamell, frisch gemahlener Kaffee, Mandelgebäck (Financier), Walnuss, Tabakblätter, Trüffel, feuchter Kalkstein (Kreide), Buttergebäck (Brioche) und eine subtile, edle Oxidation. Intensiv und tiefgründig.
Gaumen: Kraftvoll, dicht und doch von schwebender Eleganz. Die Textur ist seidig, fast ölig, mit einer wundervollen Fülle. Die Aromen der Nase setzen sich fort: Reife gelbe Früchte, kandierte Zitrus, Honig, Nüsse, Gewürzbrot, Kaffeebohnen, eine mineralisch-salzige Note. Die Säure ist immer noch präsent, aber vollkommen integriert und trägt die immense Reife. Der Abgang ist endlos lang, facettenreich und hinterlässt Eindrücke von Trockenfrüchten, Nüssen und Kreide.
Gesamteindruck: Ein Champagner von monumentaler Komplexität, Tiefe und Harmonie. Ein Wein, der nicht mehr primär durch Frische, sondern durch die unglaubliche Entwicklungsschicht und die zeitlose Balance besticht. Er demonstriert die außergewöhnliche Alterungspotential von Top-Krug.
6. Bedeutung, Rarität & Wert:
Legendenstatus: Der Krug 1949 gilt unter Kennern als einer der größten Champagner des 20. Jahrhunderts überhaupt.
Absolute Rarität: Die Zahl der als "Collection" abgefüllten Flaschen ist extrem gering. Intakte Flaschen sind heute fast nur noch bei Top-Auktionen (wie Acker Merrall & Condit, Sotheby's, Christie's) oder in Privatsammlungen zu finden.
Wert: Er gehört zu den teuersten jemals gehandelten Champagnern. Preise im fünfstelligen Euro-Bereich pro Flasche sind keine Seltenheit und spiegeln seine ikonische Stellung und extreme Seltenheit wider. Der Wert steigt weiter.
Zeitdokument: Eine Flasche repräsentiert nicht nur einen großartigen Jahrgang, sondern auch eine Schlüsselepoche der Champagne und die unvergleichliche Reifekunst von Krug.
7. Trinkempfehlung & Lagerung:
Temperatur: Nicht zu kalt servieren (ca. 12-14°C), um die Komplexität freizusetzen.
Glas: Ein großer, tulpenförmiger Champagner- oder Weißweinschwenker (z.B. Zalto Universal) ist ideal.
Begleitung: Perfekt als Contemplationswein – am besten pur, um jede Nuance zu würdigen. Könnte zu extrem reifem, kräftigem Käse (Comté, alter Gouda) oder einer Handvoll ungesalzener Nüsse passen. Sein Platz ist jedoch im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Lagerung & Risiko:
Ungeöffnet: Bei perfekter Lagerung (kühl, dunkel, konstante 10-12°C, hohe Luftfeuchtigkeit, liegend) könnte er theoretisch noch stabil sein, aber das Risiko ist hoch.
Flaschenvariation: Aufgrund des Alters und der langen Hefelagerung ist die Variation zwischen Flaschen enorm. Nicht jede Flasche wird perfekt sein.
Nach dem Öffnen: Sollte sofort getrunken werden; die empfindliche Balance verflüchtigt sich schnell an der Luft.
Warnung: Der Kauf einer solchen Flasche ist ein Spekulationsgeschäft mit hohem Risiko. Nur für absolute Kenner und Sammler mit tiefen Taschen.
8. Fazit:
Der Krug Champagne Collection Brut Vintage 1949 ist ein Jahrhundertwein.
Er transzendiert die Kategorie Champagner und steht als einzigartiges
Sinnbild für die Fähigkeit großer Weine, Zeit in Flüssigkeit zu
verwandeln. Seine monumentale Komplexität, die schier endlose
Entwicklungsschicht und die schwebende Balance zwischen kraftvoller
Reife und erhaltener Frische sind atemberaubend. Er ist ein heiliger
Gral für Champagner-Sammler, ein unvergessliches Erlebnis für die
wenigen, die das Privileg einer Verkostung haben, und ein ewiges
Testament an das Genie des Hauses Krug und den außergewöhnlichen
Jahrgang 1949. Ein Wein, der Geschichte atmet und trinken lässt.
|
Jahrgang: | 1949 |
---|---|---|
|
Farbe: | weiss |
|
Erzeuger: | Krug |
|
Land: | Frankreich |
|
Produktart: | Schaumwein |
|
Weinart: | Champagner |
|
Region: | Champagne |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger