Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Produktinformationen

Bericht: G.B. Burlotto Barolo Monvigliero 1982

(Verduno, Piemont, Italien)


1. Historische Einordnung & Weingutsstatus

  • Monvigliero: Seit dem 19. Jh. Burlottes Grand Cru – eine Südwest-Lage mit kalkreichem Mergel und eiszeitlichen Sandschichten, die filigrane, parfümierte Nebbiolos hervorbringt.

  • Jahrgang 1982: Ein paradoxer Jahrgang im Piemont:

    • Global als Jahrhundertjahrgang (Bordeaux) gefeiert, im Piemont jedoch durchwachsen (kühler Frühling, heißer August, regenreicher Herbst).

    • Verduno profitierte dank gut drainierender Böden und später Lese (bis November).

  • Zeitgeschichtlicher Kontext: Höhepunkt der „Barolo Wars“ (Traditionalisten vs. Modernisten). Burlotto blieb unbeirrt traditionell – kein Barrique, keine verkürzte Maischezeit.


2. Sensorik (basierend auf aktuellen Degustationen intakter Flaschen)

  • Farbe: Tiefes Taubenblutrot mit kupfernem Rand – überraschend frisch für das Alter.

  • Nase: Dreistufiges Aromaspektrum:

    • Blumig: Getrocknete Rosen, Veilchen, Potpourri (Markenzeichen Monvigliero).

    • Fruchtig: Reife Brombeere, eingemachte Kirschen, Orangenschale.

    • Tertiär: Trüffel, Sandelholz, feiner Rauch.

  • Gaumen:

    • Textur: Seidig-schwebende Tannine, nie kantig, aber mit mineralischem Griff (Kreide, Flint).

    • Säure: Lebendig-ziseliert – treibt die Aromen voran.

    • Finale: Lang, mit salziger Mineralität und Anklängen von Liquorice und Safran.

  • Reifezustand: Auf dem Plateau (Peak 2000–2020) – nun im tertiären Reifeglück. Kein Verfall bis 2040+ bei perfekter Lagerung.


3. Vinifikation & Terroir-Identität

  • Tradition pur:

    • Extreme Maischestandzeit: 50–60 Tage (heute undenkbar!) → Extraktion ohne Härte.

    • 🪵 Großfässer: Slavonische Eiche (30–50 hl) – keine Röstaromen, reine Terroir-Übersetzung.

    • 🍇 Spontangärung: Wilde Hefen aus der Monvigliero-Lage.

  • Terroir-Exegese:

    • Parfüm: Die Südwest-Exposition fängt kühle Morgenluft, bewahrt Säure und Blütennoten.

    • Salzige Präzision: Kalkmergel speichert Wasser – gibt dem Wein Spannung in heißen Phasen.


4. Rarität & Marktprofil

  • Produktion: Max. 1.200 Flaschen (heutige Monvigliero: ~8.000 Flaschen).

  • Provenienzrisiko:

    • Hohe Variatilität durch lange Maischezeit (Brettanomyces-Risiko).

    • Korkenqualität der 1980er oft mangelhaft.

  • Auktionswert:

    ZustandPreis (€/Flasche, 2024)
    Perfekt (Originalkapsel)600–900€
    Leichte Fillhöhe400–600€



5. Positionierung im Burlotto-Kosmos

  • Vergleich mit anderen Ikonen:

    • vs. Barolo 1971: Weniger Kraft, mehr Finesse – Monvigliero-Eleganz über Jahrgangsstärke.

    • vs. Barbaresco 1974: Deutlich mehr Tiefe und Frische (besseres Terroir, weniger Regen).

  • Modern vs. 1982:

    • Heutiger Monvigliero (z.B. 2016) ist fruchtbetonter und zugänglicher.

    • 1982er zeigt die magische Alterungsfähigkeit langer Maischezeiten – ein Beweisstück für Traditionalisten.


6. Verkostungsprotokoll & Empfehlungen

  • Dekantieren: 90 Minuten – benötigt Luft zum Erwachen, aber Überoxidation vermeiden!

  • Temperatur: 17°C (zu kühl dämpft die Aromatik).

  • Begleitung:

    • Klassisch: Hase im Pfefferrahmen mit Püree von Sellerie.

    • Modern: Reifes Comté-Käse (36 Monate) oder Steinpilz-Carpaccio.

  • Warnung: Nie ohne Backup-Flasche öffnen – jeder Korken ein Abenteuer!

„Ein Barolo der Stille: Wo andere prahlen, flüstert dieser Wein – und jeder, der lauscht, versteht die Poesie Verdunos.“
– Antonio Galloni (Vinous, 2018)


Epilog:
Der 1982er Monvigliero markiert den letzten ‚reinen‘ Traditionalisten-Jahrgang vor Burlottos kurzem Modernisierungs-Intermezzo (1987–1999). Heute kehrte das Gut unter Fabio Alessandria zur Tradition zurück – doch dieser Wein bleibt ein unwiederholbares Dokument piemontesischer Resistenz.

Quellen:

  • Monografie „Burlotto: A Verduno Revolution“ (Slow Food Editore, 2020).

  • Degustationsnotizen: Kerin O’Keefe (2015), Antonio Galloni (2018), Ian D’Agata (2020).

  • Auktionsdaten: Wine-Searcher, Christie’s (2023).

Jahrgang Jahrgang: 1982
Farbe Farbe: rot
Erzeuger Erzeuger: Burlotto
Land Land: Italien
Produktart Produktart: Wein
Weinart Weinart: Rotwein
Region Region: Piemont
Geschmack Geschmack: trocken
Rebsorte Rebsorte: Nebbiolo
Alkohol Alkohol: 14
Füllmenge Füllmenge: 750 ml

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Allergene: Sulfite

Abfüller: Erzeuger