G. B. Burlotto Barolo 1971
395,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau top shoulder, Etikett und Kapsel gut.
Produktinformationen
Bericht: G.B. Burlotto Barolo 1971
(Monforte d'Alba, Piemont, Italien)
1. Historischer Kontext & Weingut
Weingut G.B. Burlotto: Gegründet 1850 in Verduno, zählt zu den traditionsreichsten Barolo-Erzeugern. Besonders bekannt für die "Vigna Monvigliero"-Lage, deren ungefilterte, intensiv parfümierte Weine bereits im 19. Jahrhundert Königin Margherita begeisterten.
Jahrgang 1971: Ein legendärer Jahrgang im Piemont – trockener, warmer Sommer mit optimaler Traubenreife, gilt als einer der langlebigsten der 1970er.
Winzerphilosophie: Burlotto arbeitete stets minimalinvasiv (lange Maischestandzeit, große Holzfässer), was den 1971er zu einem authentischen Vertreter des klassischen Barolo-Stils macht.
2. Sensorisches Profil (basierend auf historischen Degustationen)
Farbe: Mittlerweile granatrot mit bernsteinfarbenen Reflexen (typisch für gereifte Nebbiolo).
Nase: Komplexe Duftpyramide:
Tertiäraromen: Trüffel, Leder, Tabak, feuchte Erde.
Sekundärnoten: getrocknete Pflaumen, Lakritz, Walnuss.
Restprimärfrucht: verklingende Kirschkonfitüre, Orangenkruste.
Gaumen:
Struktur: Seidige Tannine (durch Alterung geglättet), lebendige Säure.
Geschmack: Harmonisches Spiel aus Umami (Sojasauce), Balsamico und getrockneten Kräutern. Lang anhaltendes Finale mit mineralischer Raffinesse (Kreide, Eisen).
Reifepotenzial: Höhepunkt in den 1990ern, heute ein "Meditationswein" für Liebhaber entwickelter Aromen. Nur intakte Flaschen zeigen volle Pracht.
3. Besonderheiten & Rarität
Produktion: Geringe Mengen – Burlotto war damals ein Nischenwinzer (im Gegensatz zu heutiger Bekanntheit).
Traditionelle Vinifikation: Keine temperaturkontrollierte Gärung, keine Barriques → reiner Terroir-Ausdruck.
4. Bedeutung im Barolo-Pantheon
Kontrast zu modernen Barolos: Keine Extraktlastigkeit, sondern filigrane Komplexität.
Zeitdokument: Repräsentiert den prä-modernen Barolo-Stil vor der "Rebellion" der 1980er (Barolo-Wars).
Vergleich mit 1971er Ikonen: Ähnliche Eleganz wie Bartolo Mascarello 1971, aber mit markanterer Erdnote.
5. Empfehlungen für Verkostung
Dekantieren: 2–3 Stunden vorher, um Sediment zu trennen und Aromen zu entfalten.
Temperatur: 16–18°C.
Begleitung: Wildgerichte (Reh mit Steinpilzen), Risotto mit Trüffel oder allein als "Contemplationswein".
"Ein Barolo, der Geschichte atmet – kein Kraftprotz, sondern ein poetisches Archiv des Terroirs."
(Aussage eines italienischen Weinjournalisten, 2010)
Hinweis: Da dieser Wein extrem selten ist, lohnt sich bei einer Verkostung die Dokumentation von Flaschennummer und Zustand. Aktuelle Jahrgänge von Burlotto (z.B. Barolo Monvigliero) führen die Philosophie fort – allerdings mit eleganterer Tanninstruktur.
Quellen: Kerin O’Keefe, Barolo and Barbaresco (2014); Slow Wine Guide; Auktionsberichte (Antique Wine, Wine Searcher).
|
Jahrgang: | 1971 |
---|---|---|
|
Farbe: | rot |
|
Erzeuger: | Burlotto |
|
Land: | Italien |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Rotwein |
|
Region: | Piemont |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Nebbiolo |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger