Edmund Reverchon - Filzener Herrenberg Riesling Trockenbeerenauslese 1994 375ml
125,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau into neck, Etikett und Kapsel gut.
Produktinformationen
Edmund Reverchon - Filzener Herrenberg Riesling Trockenbeerenauslese 1994 (Mosel, Deutschland)
Einführung:
Dieser
Wein repräsentiert eine absolute Rarität und ein Spitzenerzeugnis der
Mosel. Die Kombination aus der steilen Filzener Herrenberg-Lage, dem
schwierigen Jahrgang 1994 und der aufwendigen Produktion als
Trockenbeerenauslese (TBA) macht ihn zu einem außergewöhnlichen
Sammlerstück und einer sensorischen Kostbarkeit.
Hintergrund:
Winzer: Edmund Reverchon war ein eher kleiner, aber qualitätsbewusster Erzeuger im Moseldorf Filzen (nahe Zell an der Mosel). Die Domäne existiert heute nicht mehr in dieser Form, was die Flaschen zu historischen Zeitzeugen macht.
Lage: Filzener Herrenberg. Steile Südlage mit devonischem Schieferverwitterungsboden, ideal für hochkonzentrierte Rieslinge mit mineralischer Prägung.
Jahrgang 1994: Ein herausfordernder, später und eher kühler Jahrgang an der Mosel. Feuchte Witterung während der Lese erforderte absolute Selektion. Eine TBA in diesem Jahrgang zu erzeugen, war ein gewagtes und extrem arbeitsintensives Unterfangen, das nur mit perfekter Botrytis (Edelfäule) und Handlese Korn für Korn möglich war.
Prädikat: Trockenbeerenauslese (TBA). Höchstes Prädikat im deutschen Weinrecht. Gelesen werden nur komplett von Edelfäule durchzogene, eingeschrumpfte ("trockene") Beeren mit extrem hohem Zucker- und Aromakonzentrat. Die Ausbeuten sind minimal.
Sensorische Beschreibung (basierend auf typischen Charakteristiken solcher Weine & Jahrgang):
Farbe: Tiefes Gold bis bernsteinfarben, möglicherweise mit leichtem Grünstich am Rand (typisch für gereiften Riesling).
Nase: Intensiv und komplex. Reife Aromen von getrockneten Aprikosen, Mango, kandierten Orangen, Honig, Karamell und Rosinen dominieren. Darunter Noten von Mosel-typischem Schiefermineral, eine leichte Rauchigkeit, edle Botrytiswürze (Marzipan, Safran) und entwickelte Tertiäraromen wie Tee, Wachs und Walnuss. Trotz der Süße eine klare, belebende Säurestruktur in der Nase.
Gaumen: Überwältigende Konzentration und Süße, aber (bei gelungener Balance) nie klebrig. Die reife Frucht (Aprikosenkonfitüre, Dattel, exotische Früchte) verschmilzt mit intensiven Honig- und Karamellnoten. Die hohe, rassige Mosel-Säure gibt dem Wein unglaubliche Spannung, Frische und Länge. Das mineralische Fundament (Schiefer) ist spürbar. Die Botrytis verleiht Komplexität und Würze. Der Alkoholgehalt bleibt sehr moderat. Langer, minutenlanger Nachhall, bei dem Süße, Säure und Mineralität harmonisch nachklingen.
Reifepotential: Ein Wein dieser Konzentration und Säurestruktur hat ein enormes Alterungspotential. Mit fast 30 Jahren sollte er sein Plateau der Reife erreicht haben, kann aber bei optimaler Lagerung (kühl, dunkel, konstante Temperatur, hohe Luftfeuchtigkeit) sicherlich noch Jahrzehnte weiter faszinieren. Die Säure hält die Süße in Schach, die Aromen werden noch komplexer und harmonischer.
Bewertung & Besonderheiten:
Extreme Seltenheit: TBAs sind generell Raritäten. Von einem kleineren Winzer in einem schwierigen Jahrgang wie 1994 sind nur winzige Mengen entstanden. Jede Flasche ist ein kostbares Unikat.
Jahrgangs-Herausforderung: Die Erzeugung einer TBA 1994 war ein kleines Wunder und ein Zeugnis höchster Selektion und Handwerkskunst. Dies verleiht dem Wein eine besondere historische Dimension.
Geschmackserlebnis: Ein Wein der Superlative. Er bietet ein überwältigendes Spiel aus konzentrierter Frucht, honigartiger Süße, rassiger Säure, mineralischer Tiefe und komplexen Reife- und Botrytisnoten. Ein meditativer Wein für besondere Anlässe.
Potentielle Risiken: Bei weniger perfekter Selektion oder nicht optimaler Lagerung könnten Tendenzen zur Überreife (matt, zu wenig Säure) oder unerwünschte Oxidationsnoten auftreten. Die Lagerungsgeschichte ist bei diesem Alter entscheidend.
Fazit:
Der
Edmund Reverchon Filzener Herrenberg Riesling Trockenbeerenauslese 1994
ist ein legendärer, seltener Schatz aus der Mosel. Er verkörpert die
extreme Handwerkskunst der Trockenbeerenauslese unter schwierigen
Bedingungen. Für Liebhaber alter, edelsüßer Rieslinge bietet er bei
guter Provenienz ein unvergessliches Geschmackserlebnis von großer
Komplexität, Tiefe und Langlebigkeit. Er steht exemplarisch für das
einzigartige Potential des Rieslings an der Mosel, auch in weniger
gefeierten Jahrgängen Spitzenweine von epochaler Dichte zu erzeugen.
Wichtig: Bei einer konkreten Flasche ist die Lagerungsgeschichte der entscheidende Faktor für den Zustand und das Trinkerlebnis. Ein Wein dieser Qualität und dieses Alters sollte mit größter Vorsicht behandelt und dekantiert werden. Der aktuelle Marktwert liegt bei mehreren hundert Euro pro Flasche, abhängig stark von Zustand und Provenienz.
|
Jahrgang: | 1994 |
---|---|---|
|
Farbe: | weiss |
|
Erzeuger: | Reverchon Edmund |
|
Land: | Deutschland |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Weisswein |
|
Region: | Mosel Saar Ruwer |
|
Geschmack: | süss |
|
Rebsorte: | Riesling |
|
Alkohol: | 7 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger