Domaine G. Roumier - Chambolle-Musigny 1983
575,00 €*
2 Sofort verfügbar
Füllniveau into neck, Kapsel und Etikett gut.
Produktinformationen
Domaine Georges Roumier - Chambolle-Musigny 1983
(Appellation: Chambolle-Musigny Village, Côte de Nuits, Burgund)
Jahrgang 1983 im Burgund:
Ein herausfordernder Jahrgang mit kühlem Frühling, nassem Sommer und Spätfrostschäden.
September-Regen führte zu Fäulnisrisiko, doch disziplinierte Domänen (wie Roumier) ernteten selektiv.
Die Weine sind oft mittlerer Gewichtung mit betonter Säure, weniger Konzentration als Top-Jahrgänge (z. B. 1985, 1990).
Heute (2025) sind intakte Flaschen extreme Raritäten – über 40 Jahre Reifung erfordern perfekte Lagerung.
Domaine Georges Roumier:
Legendenstatus: Seit den 1920er Jahren von der Familie Roumier geführt (heute Christophe Roumier).
Philosophie: Strenges Selektionstrie, minimaler Eingriff, langer Ausbau im Holz (18–24 Monate), betont Eleganz und Terroirreinheit.
Das Chambolle-Musigny Village (ca. 0,5–1 ha Rebfläche) repräsentiert klassisch den filigranen, blumigen Stil der Appellation.
Degustationsprofil (basierend auf historischen Notizen):
Farbe: Mittleres Granatrot, wahrscheinlich mit beginnender Orangefärbung am Rand.
Nase:
- Gereifte rote Früchte (getrocknete Kirschen, Preiselbeere),
- Tertiäraromen (Leder, Waldboden, Trüffel),
- Roumiers typische Blumigkeit (verblasste Veilchen, Rose),
- Leichte animalische/feuchte Noten (Brettanomyces?), typisch für Ära.Gaumen:
- Mittelkörperig, mit überraschender Frische (1983er Säurestruktur),
- Tannine vollständig integriert, seidig-weich,
- Aromen von reifem Erdbeerkompott, Teeblättern und Sandelholz,
- Länge moderat (kein Kraftwein), aber komplex und finessenreich.
Bewertung & Potenzial:
Höhepunkt: Der Wein erreichte wahrscheinlich sein Plateau in den 1990ern/2000ern.
Aktueller Zustand:
- Intakte Flaschen zeigen Charme und Komplexität, sind aber fragil.
- Risiko von Abstieg (dünn, säurebetont) oder Korkfehlern.
- Perfekt gelagerte Exemplare sind seltene Juwelen für historische Degustationen.Vergleich mit Roumier heute:
Deutlich weniger Dichte/Präzision als moderne Jahrgänge, spiegelt aber die authentische Handschrift der Domaine wider.
Fazit:
Der 1983er Roumier Chambolle-Musigny verkörpert die Poesie alter Burgunder in einem schwierigen Jahr. Er überrascht mit Zähigkeit und Eleganz, bleibt aber ein Wein für Kenner und Historiker.
Empfehlung: Nur bei einwandfreier Provenienz öffnen – als Zeitdokument. Für Trinkgenuss: Jüngere Roumier-Jahrgänge (z. B. 2015, 2017) bevorzugen.
„Ein zarter, fast melancholischer Chambolle – kein Feuerwerk, aber ein Flüstern aus vergangener Zeit.“ (Notiz einer Degustation 2015)
Hinweis: Degustationen alter Weine variieren stark. Dieser Bericht fasst typische Erfahrungen zusammen. Aktuelle Bewertungen einzelner Flaschen hängen von Lagerung und Flaschenzustand ab.
|
Jahrgang: | 1983 |
---|---|---|
|
Farbe: | rot |
|
Erzeuger: | G. Roumier |
|
Land: | Frankreich |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Rotwein |
|
Region: | Burgund |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Pinot Noir |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger