Château Mouton Rothschild 1975
475,00 €*
5 Sofort verfügbar
Füllniveau upper/mid shoulder, Kapsel und Etikett gut.
Produktinformationen
Château Mouton Rothschild 1975
Klassifikation: Premier Grand Cru Classé (seit 1973)
Jahrgang: 1975
Appellation: Pauillac, Bordeaux
Rebsorten: Typische Mouton-Cuvée der Ära: geschätzt ca. 80-85% Cabernet Sauvignon, der Rest Merlot und Cabernet Franc.
Jahrgangsbewertung: Ein sehr gutes, wenn auch nicht legendäres Jahr. Geprägt von Hitze und Trockenheit.
1. Einführung und historischer Kontext
Das Jahr 1975 war im Bordeaux ein Jahr der Extreme: Ein sehr trockener und heißer Sommer, der die Trauben mit kleiner Beerengröße, konzentrierten Aromen und kräftigen, manchmal auch etwas robusten Tanninen hervorbrachte.
Historisch ist dieser Wein aus zwei Gründen bedeutsam:
Er ist einer der ersten Jahrgänge, der nach der offiziellen Erhebung von Mouton Rothschild zum Premier Grand Cru Classé im Jahr 1973 auf den Markt kam. Dies unterstreicht seinen symbolischen Status.
Das Etikett wurde von dem amerikanischen Pop-Art-Künstler Andy Warhol gestaltet. Es zeigt das Porträt von Baron Philippe de Rothschild in Warhols unverwechselbarem, siebdruckartigem Stil. Dies macht die Flasche auch zu einem begehrten Sammlerobjekt.
2. Sensorische Beschreibung (im aktuellen Reifezustand)
Der Mouton 1975 ist ein klassischer Vertreter seines Jahrgangs: kräftig, tanninreich und spätreif. Nach fast 50 Jahren ist er ein Wein, der seine wilde Jugend abgelegt hat und seine Reife zeigt.
Farbe: Mittleres Ziegelrot mit einem breiten, orangefarbenen Rand („pelure d'oignon“). Die Farbe verrät das beträchtliche Alter.
Nase (Aroma): Die Nase ist komplex und ausgereift, dominiert von tertiären Aromen:
Klassische Pauillac-Noten von Zeder, Zigarrenkiste und Tabak.
Aromen von reifen Pflaumen, Leder und feuchter Erde.
Mit der Luft entwickeln sich oft Noten von Schwarztee, Gewürz und einer leichten Schokoladigkeit.
Die ursprüngliche Primärfrucht (schwarze Johannisbeere, Cassis) ist vollständig in die Würze und Reife übergegangen.
Gaumen (Geschmack): Der Wein ist vollmundig und immer noch erstaunlich kraftvoll.
Die einst sehr dominanten, teils griffigen Tannine sind weicher und seidiger geworden, sind aber immer noch spürbar und geben dem Wein Struktur.
Der Körper ist mittlerweile eher mittel- als vollgewichtig.
Die Acidität ist gut integriert, trägt aber nicht mehr die gleiche Lebendigkeit wie in großartigeren Jahrgängen.
Der Abgang ist lang und hinterlässt anhaltende Erinnerungen an Zedernholz, Leder und warme Gewürze.
3. Reifepotenzial und aktueller Zustand
Reifephase: Der Mouton 1975 hat ein sehr langes Reifepotenzial bewiesen. Nach einer langen, oft verschlossenen Phase in seiner Jugend ist er seit den späten 1990er Jahren trinkreif.
Aktueller Zustand: Der Wein befindet sich auf seinem Höhepunkt. Er hat die volle Breite seiner komplexen Aromen entwickelt.
Zukunft: Bei perfekter Lagerung kann er dieses Plateau noch weitere 5-10 Jahre halten. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass er noch weiter an Komplexität gewinnt. Der langsame Niedergang, bei dem die Aromen verblassen und der Wein dünner wird, könnte nun beginnen. Er sollte jetzt getrunken werden.
4. Servierempfehlung
Das Öffnen einer solchen Flasche erfordert Sorgfalt:
Stehen lassen: Mindestens 24-48 Stunden vor dem Öffnen ruhen lassen, um das Sediment zu beruhigen.
Behutsames Öffnen: Der Korken ist brüchig. Ein Zweipunkt-Heber (Butler's Friend) ist ideal.
Dekantieren: Zum Abtrennen des Sediments, nicht zum Belüften. Der Wein sollte vorsichtig dekantiert und sofort verkostet werden. Eine zu lange Belüftung könnte die fragilen tertiären Aromen schneller verfliegen lassen, als dass sie ihm nützt.
Temperatur: 16-18 °C.
Begleitung: Ideal zu klassischem Lamm, Wild (Reh, Hirsch) oder einem gereiften Rinderfilet. Auch ein reifer Käse wie Comté oder ein milder Bergkäse passt hervorragend.
5. Bewertung und Marktsituation
Bewertung: Der Jahrgang 1975 wird allgemein als sehr gut, aber nicht außergewöhnlich eingestuft. Der Mouton gilt als einer der besseren Weine des Jahrgangs.
Robert Parker (Wine Advocate): 90/100 Punkte (zuletzt nachverkostet)
WeinWisser / René Gabriel: 17/20 Punkte ("Ein sehr guter, typischer Mouton")
Marktpreis: Der Preis wird durch den Namen Mouton Rothschild, das ikonische Warhol-Etikett und das beträchtliche Alter getrieben. Eine Flasche in einwandfreiem Zustand liegt bei ca. 400– 600 Euro (Stand 2023/24). Flaschen aus Originalholzkisten (OWC) mit bester Provenienz können deutlich teurer sein.
6. Fazit
Der Château Mouton Rothschild 1975 ist ein würdiger und charismatischer Vertreter seines berühmten Namensgebers und Jahrgangs.
Er ist ein Kind seiner Zeit: kraftvoll, tanninbetont und mit einer langen Reifezeit. Wer heute eine Flasche öffnet, wird mit einem komplexen, ausgereiften und klassischen Bordeaux belohnt, der die ganze Eleganz und Kraft von Pauillac verkörpert. Die wilden Tannine seiner Jugend haben sich in seidige Textur verwandelt, und die Aromen von Zedernholz und Tabak sind voll ausgebildet.
Es ist ein Wein für einen besonderen Anlass, der Geschichte und Weinbaukunst vereint. Man sollte keine Explosion von Frucht erwarten, sondern die melancholische Eleganz und Tiefe eines voll ausgereiften Klassikers. Jetzt ist die Zeit, ihn zu genießen.
|
Jahrgang: | 1975 |
---|---|---|
|
Farbe: | rot |
|
Erzeuger: | Château Mouton Rothschild |
|
Land: | Frankreich |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Rotwein |
|
Region: | Bordeaux |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger