Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Produktinformationen

Bericht: Château Mouton Rothschild 1973 (Magnum 1,5L) – Ikonische Flasche mit Picasso-Etikett

1. Weingut & Status:
Château Mouton Rothschild, Premier Grand Cru Classé aus Pauillac (Médoc, Bordeaux), zählt zu den weltweit berühmtesten und einflussreichsten Weingütern. Bekannt für opulente, kraftvolle, oft exotische Cabernet Sauvignon-dominierte Weine und seine einzigartige Künstler-Etikett-Tradition seit 1945.

2. Der Jahrgang 1973 in Bordeaux:

  • Herausfordernd: Ein schwieriges, kühles und feuchtes Jahr, geprägt von spätem Frost im Frühjahr und unbeständigem Sommerwetter. Die Trauben erreichten oft keine optimale Reife.

  • Bordeaux im Umbruch: Die frühen 1970er waren geprägt von technologischen Umstellungen und der Suche nach Lösungen für schwierige Witterung. Die Weinqualität schwankte stark zwischen Châteaus und Lagen.

  • Historische Bedeutung: Das Jahr des "Ölschocks", das die Weltwirtschaft erschütterte. Der Jahrgang selbst gilt allgemein als mittelmäßig bis schwach für das Médoc, mit wenigen Ausnahmen.

3. Das Besondere: Das Etikett & die Magnumflasche

  • Picasso-Etikett: Das legendärste Etikett der Mouton-Geschichte! Baron Philippe de Rothschild gewann den kurz vor seinem Tod 1973 geschaffenen Entwurf "Bacchanale" von Pablo Picasso für diesen Jahrgang. Die künstlerische Bedeutung überstrahlt oft die sensorische Bewertung des Weins.

  • Magnum-Format (1,5L):

    • Vorteil: Magnums altern deutlich langsamer und harmonischer als Standardflaschen (0,75L). Die geringere Sauerstoffmenge pro Weinvolumen und dickeres Glas schützen besser. Ein 1973er in Magnum hat eine deutlich höhere Chance, noch lebendig und genießbar zu sein.

    • Sammlerwert: Magnums mit dem Picasso-Etikett sind besonders begehrte Sammlerstücke.

4. Sensorische Beschreibung (Stand heute - mit entscheidenden Einschränkungen):
Hinweis: Die Qualität variiert extrem stark je nach Provenienz und Lagerung! Viele Flaschen sind überreif oder fehlerhaft. Die Beschreibung gilt für eine perfekt gelagerte Magnum.

  • Farbe: Mittleres bis blasses Ziegelrot/Braun mit Mahagoni-Tönen. Klarheit ist ein Qualitätsindikator.

  • Nase (kritisch!):

    • Intakte Flasche: Erstaunlich komplexe tertiäre Aromen dominieren: Zedernholz, Tabakblatt, feuchte Erde, Leder, Trüffel, leicht getrocknete Pflaume oder Feige. Leichte Noten von Graphit/Mineralität und ein Hauch von kühler Cassis-Frucht können (selten) noch durchschimmern. Die typische Mouton-Exotik (Sandelholz, Gewürz) ist meist verblasst.

    • Gefahren: Muff, Essigstich (VA), Fehlton (Brett), völlige Aromaleere = Zeichen schlechten Zustands.

  • Gaumen:

    • Intakte Flasche: Leichter bis mittlerer Körper, die einstige Tanninstruktur ist fast vollständig aufgelöst. Geschmacklich spiegelt sich die Nase wider: erdig-holzige Eleganz, Tabak, eine leichte Frucht-Restsüße. Die Säure ist entscheidend – ist sie noch frisch, gibt sie dem Wein Rahmen und Langlebigkeit. Überraschend geschmeidig und trinkfreundlich, wenn intakt. Nachhall eher kurz bis mittel.

    • Gefahren: Flachheit, ausgeprägte Bitterkeit, dominierende Säure (ohne Balance), Oxidation (sherryartig).

  • Reife: Jenseits des eigentlichen Trinkplateaus. Ein Wein für historisch Interessierte und Sammler. Intakte Magnums können noch faszinierend sein, sind aber fragile Kostbarkeiten.

5. Bewertungen & Reputation:

  • Robert Parker: Gab dem Wein in jungen Jahren nur niedrige Punkte (ursprünglich um die 70er), charakterisierte ihn als leicht, frühreif und enttäuschend für Mouton. Spätere Verkostungen bestätigten meist das schwache Jahrgangsbild.

  • Michael Broadbent: Erwähnte vereinzelte trinkbare Flaschen mit "Charme", betonte aber die große Variabilität und das generelle Jahrgangsproblem.

  • Allgemeiner Konsens: Der 1973er Mouton ist sensorisch kein großer Wein, selbst für Mouton-Verhältnisse. Seine wahre Bedeutung liegt im Kult um das Picasso-Etikett und als Zeitzeugnis eines schwierigen Jahrgangs.

6. Preis & Verfügbarkeit:

  • Getrieben vom Etikett: Der Preis wird fast ausschließlich durch das Picasso-Etikett und das Magnum-Format bestimmt, nicht durch die sensorische Qualität.

  • Magnum-Preis: Liegt bei Auktionen oder im Fachhandel typischerweise im vierstelligen Euro-Bereich (Stand 2023/24). 

  • Verfügbarkeit: Sehr selten, vor allem in Magnum. Taucht bei renommierten Weinauktionen (Sotheby's, Christie's, Acker) oder aus Top-Sammlungen auf.

  • Risiko: Der Kauf ist ein hohes finanzielles Risiko. Die Wahrscheinlichkeit, eine sensorisch überzeugende Flasche zu finden, ist gering. Provenienz ist alles!

7. Fazit & Empfehlung:
Der Château Mouton Rothschild 1973 (Magnum) ist in erster Linie ein ikonisches Sammlerobjekt und Stück Wein-Kunstgeschichte.

  • Für Sammler: Eine der begehrtesten Flaschen überhaupt aufgrund des einmaligen Picasso-Etiketts und der Seltenheit im Magnum-Format. Ein "Must-Have" für Mouton- oder Weinart-Completists.

  • Für den Genuss: Nur für absolut realistische Kenner alter, fragiler Bordeaux geeignet. Selbst eine intakte Flasche bietet nicht die Kraft, Tiefe oder Komplexität großer Mouton-Jahrgänge. Erwartungen müssen sehr niedrig sein. Ein Erlebnis der Nostalgie und der Tertiäraromen, nicht der Fülle.

  • Als Investment: Hochspekulativ. Getrieben von Seltenheit und Kunstwert, nicht von intrinsischer Weinqualität.

  • Die Magnum: Sie ist der einzig sinnvolle Weg, diesen Jahrgang heute noch zu erleben. Sie bietet die beste Chance auf ein intaktes Erlebnis.

Überlebenswichtig:

  • Provenienz ist absolut kritisch! Nur Flaschen mit lückenloser, kühler (10-13°C), dunkler und ruhender Lagerung seit Abfüllung kommen in Frage. Jede Lagerungslücke oder Temperaturschwankung ruiniert den Wein.

  • Verkostung nur mit Experten: Öffnen Sie eine solche Flasche nur mit erfahrenen Kennern, die den Geschmack sehr alter Weine schätzen und realistisch einschätzen können. Dekantieren ist riskant (Sauerstoff!), vorsichtiges Einschenken aus der Flasche ist oft besser.

  • Fälschungsgefahr: Extrem hoch bei dieser ikonischen Flasche! Nur bei absoluten Top-Händlern oder Auktionshäusern mit Expertise und Zertifizierung kaufen.

Möchten Sie mehr über andere legendäre Mouton-Jahrgänge (z.B. 1945, 1982, 1986), die Künstleretiketten oder die Bewertung von Provenienz bei Antiquitätenweinen erfahren?

Jahrgang Jahrgang: 1973
Farbe Farbe: rot
Erzeuger Erzeuger: Château Mouton Rothschild
Land Land: Frankreich
Produktart Produktart: Wein
Weinart Weinart: Rotwein
Region Region: Bordeaux
Geschmack Geschmack: trocken
Rebsorte Rebsorte: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot
Alkohol Alkohol: 14
Füllmenge Füllmenge: 1500 ml

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Allergene: Sulfite

Abfüller: Erzeuger