Château Margaux 1914 'rebouchage au Château'
5.950,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau top shoulder, Kapsel und Etikett gut.
Produktinformationen
Bericht: Château Margaux 1914 – Eine Flasche Geschichte
1. Einführung & Weingut:
Château Margaux, eines der fünf Premier Grand Cru Classé-Weingüter des Médoc (Linkes Ufer, Bordeaux), steht für anmutige, duftige und extrem langlebige Weine. Der Jahrgang 1914
fällt in eine der dramatischsten Epochen Europas – den Beginn des
Ersten Weltkriegs. Dies macht ihn zu einem seltenen historischen
Artefakt.
2. Der Jahrgang 1914 in Bordeaux:
Klima: Ein durchschnittlicher Jahrgang ohne extreme Wetterereignisse, aber überschattet vom Kriegsbeginn im August. Die Mobilmachung Frankreichs traf die Weinlese im Herbst.
Herausforderungen: Fehlende Arbeitskräfte (Männer an der Front), logistische Probleme und Materialknappheit prägten die Lese und den Ausbau. Die Traubenqualität war solide, aber nicht außergewöhnlich.
Besonderheit: Weine dieses Jahrgangs sind heute extreme Raritäten und werden weniger sensorisch, sondern als historische Zeitzeugen bewertet.
3. Sensorische Beschreibung (mit äußerster Vorsicht zu genießen):
Hinweis:
Verkostungen einer 110 Jahre alten Flasche sind extrem selten und stark
abhängig von Lagerbedingungen. Die folgenden Angaben basieren auf
vereinzelten historischen Berichten und allgemeinem Wissen über sehr
alte Bordeaux.
Farbe: Erwartet wird ein blasses, bräunliches Ziegelrot bis Mahagoni, typisch für extrem gereifte Rotweine. Klarheit ist fragil.
Nase: Dominanz tertiärer Aromen: Waldboden, Trüffel, altes Leder, Tabak, feuchte Zigarrenkiste, Pilze, eventuell noch eine Spur getrockneter Veilchen oder Pflaumen. Die primäre Frucht ist seit Jahrzehnten verschwunden. Säure und Alkohol können sich als Essignote bemerkbar machen, falls der Wein überreif ist.
Gaumen: Erwartet wird ein leichter Körper mit minimaler Resttannin-Struktur. Der Geschmack dürfte von erdigen, pilzigen und mineralischen Noten (Graphit) geprägt sein. Die Säure ist entscheidend für etwaige Lebendigkeit – ist sie verflogen, wirkt der Wein flach oder oxidiert. Die Länge ist bei intakten Flaschen überraschend, aber komplett anders als bei jungen Weinen.
Zustand: Selbst bei perfekter Lagerung ist ein Wein von 1914 jenseits seines Trinkplateaus. Er kann noch als Kuriosität oder historische Erfahrung verkostet werden.
4. Historischer Kontext & Bedeutung:
Kriegslese: Die Trauben wurden kurz vor oder während der allgemeinen Mobilmachung geerntet. Die Stimmung war geprägt von Unsicherheit und Patriotismus.
Überlebenswunder: Dass überhaupt Flaschen aus diesem Jahrgang existieren, ist bemerkenswert. Sie haben zwei Weltkriege, Wirtschaftskrisen und oft suboptimale Lagerbedingungen überstanden.
Musealer Wert: Eine originale, gut dokumentierte Flasche Château Margaux 1914 ist ein Museumsobjekt. Ihr Wert liegt in ihrer Provenienz und ihrer Rolle als stumme Zeugin einer untergegangenen Welt.
5. Preis & Verfügbarkeit:
Unbezahlbare Rarität: Flaschen tauchen äußerst selten bei Spezialauktionen (z.B. Acker Merrall & Condit, Sotheby's) oder aus Privatsammlungen auf.
Preis: Jenseits klassischer Marktpreise. Der Wert wird durch Provenienz, Lagerhistorie und Zustand des Korkens/Etiketts bestimmt. Intakte Flaschen mit einwandfreier Herkunft können fünfstellige Euro-Beträge oder deutlich mehr erreichen – als Sammlerstück, nicht als Trinkwein.
6. Berühmte Verkostungen (selten!):
Vereinzelte Notizen beschreiben den Wein (bei intakten Flaschen) als überraschend lebendig für sein Alter, mit klassischer Margaux-Anmut im Duft (verblasste Veilchen, Zedernholz), aber dominierendem Alterungscharakter. Säure und Alkohol halten oft besser als erwartet.
Michael Broadbent (legendärer Weinautor) erwähnte vereinzelt Begegnungen mit dem Jahrgang in seinen Büchern, oft mit Hinweis auf seine Fragilität und historische Faszination.
7. Fazit:
Der Château Margaux 1914 ist kein Wein im herkömmlichen Sinne, sondern ein Stück lebendige Geschichte.
Für den Genuss: Höchstens eine Kuriosität für absolute Experten, die den Geschmack des Alters und der Geschichte suchen. Realistische Erwartungen sind essenziell – ein "großer" Wein im sensorischen Sinne ist er längst nicht mehr.
Für den Sammler: Ein Juwel der Weinhistorie. Sein Besitz ist eine Hommage an die Ausdauer des Weines und das Schicksal des Jahrgangs. Er symbolisiert die Kraft des Terroirs selbst unter widrigsten Umständen.
Als Erfahrung: Das Öffnen einer solchen Flasche ist ein ritueller Akt der Erinnerung an die Welt von 1914 – eine Welt am Abgrund.
Wichtigster Hinweis:
Der Wert und jedes mögliche sensorische Erlebnis hängen absolut kritisch von der lückenlosen, kühlen und dunklen Lagerung
seit 1914 ab. Jede Flasche ohne perfekte Provenienz ist
höchstwahrscheinlich nicht trinkbar. Fälschungen sind ein ernstes
Problem bei solchen Raritäten.
|
Jahrgang: | 1914 |
---|---|---|
|
Farbe: | rot |
|
Erzeuger: | Château Margaux |
|
Land: | Frankreich |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Rotwein |
|
Region: | Bordeaux |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger