Bischöfliches Konvikt - Kaseler Kehrnagel Riesling Auslese trocken dry 1989
75,00 €*
1 Sofort verfügbar
Füllniveau into neck, Etikett und Kapsel gut.
Produktinformationen
Bischöfliches Konvikt - Kaseler Kehrnagel Riesling Auslese trocken 1989
Zusammenfassung:
Ein
legendärer, vollreifer und komplexer Riesling aus einem der großen Jahrgänge des 20. Jahrhunderts. Dieser Wein repräsentiert die Spitze
dessen, was an der Mosel in einer perfekten Saison an trockenen,
langlebigen Premium-Rieslingen möglich war. Heute ist er eine Rarität
und eine Zeitkapsel moseltypischer Eleganz und Kraft.
1. Herkunft und Hintergrund
Weingut: Bischöfliches Konvikt Trier. Dieses Weingut wurde 1950 von der Trierer Bischofskonferenz gegründet und bewirtschaftet einige der besten Lagen an Mosel, Saar und Ruwer. Es ist bekannt für klassische, häufig lange gereifte Rieslinge von großer Finesse und Mineralität.
Lage: Kaseler Kehrnagel. Eine der Top-Einzellagen der Ruwer, einem Nebenfluss der Mosel. Die steilen, südwestlich ausgerichteten Schieferhänge speichern die Sonnenwärme optimal und verleihen den Weinen eine markante mineralische Note, kombiniert mit feiner Frucht und racyer Säure. Der Name "Kehrnagel" leitet sich vermutlich von "Kehre im Hang" oder "Karnickel" (Kaninchen) ab.
Jahrgang: 1989. Ein absolutes Jahrhundert-Jahrgang an der Mosel. Geprägt von einem idealen, warmen und sonnigen Sommer mit perfekten Reifebedingungen. Die Weine zeichnen sich durch außergewöhnliche Reife, Konzentration und eine gesunde, lebendige Säure aus, die eine extrem lange Lagerfähigkeit garantierte.
Prädikat: Auslese trocken. Dies ist eine besondere Kategorie. Die Trauben wurden selektiert (ausgelesen) und hatten die Zuckerreife für eine Auslese, wurden dann aber vollständig durchgegoren, sodass kaum Restzucker verblieb. Das Ergebnis ist ein kraftvoller, komplexer und dennoch eleganter Trocken-Riesling von größter Finesse, der sich deutlich von einem kabinett- oder spätlesetrockenen Wein unterscheidet.
2. Sensorische Beschreibung (Stand ca. 2020-2024)
Ein Wein von dieser Reife verändert sich stetig. Eine Degustation heute würde wahrscheinlich folgendes Profil zeigen:
Farbe: Tiefes Goldgelb mit bernsteinfarbenen und vielleicht schon leicht orangenen Reflexen – eine typische Entwicklung bei gereiften Rieslingen.
Nase (Bukett): Extrem komplex und vielschichtig. Die primäre jugendliche Frucht ist einer breiten Palette an tertiären Aromen gewichen. Erwartbar sind:
Reifefrucht: Gekochter Apfel, Quittenkonfitüre, getrocknete Aprikosen, Orangeat.
Mineralik: Deutlicher feuchter Schiefer, Kieselstein, eine fast rauchige Note.
Tertiäre Aromen: Honigwabe, Petrol (ein klassisches Reifearoma bei Riesling), eine leichte nussige Note (Walnuss, Marzipan), vielleicht eine Andeutung von Benzoe oder Teeblättern.
Die Nase ist dicht, vielschichtig und verheißungsvoll.
Gaumen (Geschmack):
Textur: Am Gaumen ist der Wein vollmundig und seidig, fast ölig, aber durch die immer noch präsente Säurestruktur nie schwer oder fett.
Geschmacksprofil: Die Aromen der Nase setzen sich im Geschmack fort: eine wunderbare Mischung aus reifer, eingekochter Frucht (Apfelmus, Zitruskonfitüre) und den nicht-fruchtigen Komponenten von Mineral, Petrol und Nuss.
Säure: Die Säure ist nicht mehr aggressiv und spitz wie in jungen Jahren, sondern ist vollständig in die Textur des Weins integriert. Sie verleiht ihm eine unglaubliche Lebendigkeit und Länge und verhindert, dass er müde wirkt.
Abgang: Extrem lang und persistierend. Die Aromen von Schiefer und reifer Frucht hallen minutenlang nach.
3. Bewertung und Potenzial
Reifepunkt: Ein Wein dieser Struktur und aus diesem Jahrgang hat sein Plateau der Trinkreife sicherlich erreicht, aber er ist kein Wein, der "verfällt". Bei ordnungsgemäßer Lagerung (kühl, dunkel, konstante Temperatur) kann er noch Jahre, wenn nicht sogar ein weiteres Jahrzehnt, auf diesem hohen Niveau gehalten werden. Er ist ein perfektes Beispiel für die unvergleichliche Alterungsfähigkeit großter mosel-Rieslinge.
Speiseempfehlung: Dies ist ein großer Menü-Wein. Er passt hervorragend zu komplexen, aromatischen Gerichten:
Geflügel in Sahnesoße (z.B. Fasan)
Kalbsfilet mit Morcheln
Reifere, nicht zu intensive Käsesorten (z.B. Comté, Beaufort, alter Bergkäse)
Aufgrund seiner Reife und Komplexität ist er auch ein perfekter "Meditationswein", den man ohne Begleitung eines Essens genießen sollte.
4. Fazit
Der Bischöfliches Konvikt - Kaseler Kehrnagel Riesling Auslese trocken 1989 ist ein Wein von historischer Bedeutung. Er verkörpert die Essenz eines perfekten Mosel-Jahrgangs in einer seltenen und anspruchsvollen Stilistik (trockene Auslese). Wer heute die Gelegenheit hat, eine originalverpackte und gut gelagerte Flasche zu verkosten, erlebt ein Stück deutsche Weingeschichte – einen reifen, komplexen, eleganten und doch kraftvollen Riesling, der die einzigartige Verbindung von Frucht, Mineralität und Säure meisterhaft darstellt. Ein absoluter Referenzwein.
|
Jahrgang: | 1989 |
---|---|---|
|
Farbe: | weiss |
|
Erzeuger: | Bischöfliches Konvikt |
|
Land: | Deutschland |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Weisswein |
|
Region: | Mosel Saar Ruwer |
|
Geschmack: | trocken |
|
Rebsorte: | Riesling |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger