Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Produktinformationen

Verkostungsnotiz: Winzergenossenschaft Kallstadt Weinstrasse – Kallstadter Saumagen Riesling Spätlese 1959

Farbe:
Ein strahlendes Bernsteingold mit kupferfarbenen Reflexen und einem Hauch von olivgrüner Tiefe – ein Zeichen für die Reife und den langen Reifeprozess im Glas. Die Farbe wirkt klar und lebendig, trotz des fortgeschrittenen Alters.

Nase:
Ein komplexes, vielschichtiges Bouquet, das sofort mit intensiven tertiären Aromen von Petrol, gebranntem Zucker und Honigwabe fesselt. Darunter entfalten sich Nuancen getrockneter Pfirsiche, kandierter Orangenschale und einer wachsigen Textur, ergänzt von dezenten oxidativen Akzenten (Walnuss, Karamell). Die mineralische Grundlage (Schiefer, Kieselstein) verleiht dem Duftprofil eine kühle Präzision, während eine zarte Blütennote (Lindenblüte) an die Jugend des Weins erinnert.

Gaumen:
Am Gaumen überrascht der Wein mit einer eleganten Süße, die durch eine noch immer präsente, wenn auch gemäßigte Säurestruktur perfekt ausbalanciert wird. Die Textur ist seidig und fast ölig, getragen von Aromen eingemachter Quitten, reifer Ananas und einer Spur gerösteter Mandeln. Die Mineralität (salzige Steinnote) durchzieht den gesamten Gaumen und verleiht dem Wein eine bemerkenswerte Frische. Die Restzucker ist harmonisch integriert, ohne aufdringlich zu wirken.

Finish:
Der Abgang ist lang und facettenreich, dominiert von einer salzig-bitteren Note (Grapefruitschale) und einem Nachhall von Petrol, Honig sowie einer erdigen Würze (Ingwer). Die Süße klingt langsam aus, zurück bleibt eine erfrischende, fast rauchige Mineralität.

Gesamteindruck:
Der Kallstadter Saumagen Riesling Spätlese 1959 ist ein faszinierendes Beispiel für die Langlebigkeit pfälzer Rieslinge – selbst aus einem warmen, säurearmen Jahrgang. Die Spätlese-Prädikatsstütze und der harmonische Restzucker haben dem Wein über die Jahrzehnte Halt gegeben, während die Mineralität des Terroirs eine elegante Gerüststruktur bewahrt. Zwar sind die Primäraromen zugunsten reifer, komplexer Nuancen zurückgetreten, doch die Balance zwischen Süße, Säure und mineralischer Prägung ist beachtlich. Ein Wein, der die Handschrift einer vergangenen Ära trägt und heute als seltenes, kontemplatives Erlebnis gilt.

Bewertung: ★★★★☆ (4/5 – Ein reifer, vielschichtiger Spätlese, der trotz seines Alters überraschende Frische und Tiefe offenbart. Ein historisches Juwel für Liebhaber alter Rieslinge.)

Hinweis:
Bei Weinen dieser Epoche ist die Lagerung entscheidend. Diese Notiz basiert auf einem Exemplar mit intakter Provenienz, das keine starken oxidativen Brüche aufweist.


Kontext:

  • Jahrgang 1959: Ein warmer, sonnenreicher Jahrgang in Deutschland, der zu reifen, alkoholstarken Weinen führte. Bei Riesling konnte die Säure rasch schwinden, doch Spätlesen profitierten von höherem Zucker als natürlichem Konservierungsmittel.

  • Saumagen: Möglicherweise eine historische Lagenbezeichnung oder ein lokaltypischer Name (vermutlich inspiriert vom bekannten pfälzer Gericht "Saumagen"), der heute nicht mehr gebräuchlich ist.

  • Winzergenossenschaften der 1950er: Oft pragmatisch ausgerichtete Produktion, aber mitunter überraschende Qualität bei lagerfähigen Weinen, besonders in der Pfalz.

  • Stil: Typisch für die Zeit sind rustikale, aber ehrliche Weine mit geringer Technik-Einwirkung – hier jedoch erstaunlich fein umgesetzt.

Jahrgang Jahrgang: 1959
Farbe Farbe: weiss
Erzeuger Erzeuger: Winzergenossenschaft Kallstadt
Land Land: Deutschland
Produktart Produktart: Wein
Weinart Weinart: Weisswein
Region Region: Pfalz
Geschmack Geschmack: süss
Rebsorte Rebsorte: Riesling
Alkohol Alkohol: 10
Füllmenge Füllmenge: 750 ml

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Allergene: Sulfite

Abfüller: Erzeuger