Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Produktinformationen

Verkostungsnotiz: Château Mouton Rothschild 1997, Pauillac, Bordeaux

Jahrgang 1997:
Ein moderater Jahrgang in Bordeaux, geprägt von einem kühlen, feuchten Herbst, der leichtere Weine mit zugänglicher Struktur hervorbrachte. Mouton Rothschild zeigt hier seine handwerkliche Meisterschaft trotz der klimatischen Herausforderungen.

Rebsorten:
Klassische Bordeaux-Cuvée, dominiert von Cabernet Sauvignon (ca. 80%), ergänzt durch Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot.

Aussehen:
Tiefes Granatrot mit leicht orangefarbenen Reflexen am Rand – Zeichen der Reife. Klar und brillant.

Nase:
Komplex und elegant mit Aromen von reifen schwarzen Johannisbeeren (Cassis), Pflaumen und getrockneten Feigen. Unterlegt von Noten von Zedernholz, Tabak, Leder und einer dezenten Vanille aus dem Ausbau im Barrique. Mit der Zeit entfalten sich feine Nuancen von Trüffel und feuchter Erde.

Gaumen:
Mittelkörperreich mit geschmeidigen, gut integrierten Tanninen. Die Säure ist lebendig, aber harmonisch. Geschmacklich dominieren dunkle Beeren, Lakritz und eine mineralische Würze. Die Eichenholznote ist zurückhaltend und dient als strukturierendes Gerüst.

Finish:
Länger anhaltend als erwartet für den Jahrgang, mit einem Hauch von Bitterschokolade und Rauch. Elegant und ausgewogen, aber weniger kraftvoll als große Mouton-Jahrgänge.

Reifepotenzial:
Der Wein steht seit Anfang der 2010er-Jahre im Trinkfenster und sollte nun genossen werden. Bei optimaler Lagerung (kühl, dunkel, konstante Temperatur) bleibt er noch Jahre stabil, entwickelt aber keine zusätzliche Komplexität mehr.

Trinkempfehlung:
Vor dem Genuss 1–2 Stunden dekantieren, um die Tertiäraromen voll zu entfalten. Ideal zu gebratenem Lamm, Wild oder Pilzgerichten. Auch als Meditationswein geeignet.

Bewertung:
Ein charmanter, bereits ausgereifter Mouton, der die Handschrift des Châteaus trotz eines schwierigen Jahrgangs widerspiegelt. Kein Monument, aber ein Genuss für Liebhaber reifer, nuancenreicher Bordeaux-Weine.
(92/100 Punkte)

Hinweis: Der Wein profitiert von seiner Terroir-Prägung, überzeugt aber weniger durch Kraft als durch Eleganz – typisch für 1997er aus der Médoc-Region.

Im historischen Rückblick gehen die Weinbergslagen des heutigen Chateau Mouton Rothschild zurück bis ins 14. Jahrhundert. Das Jahr 1311 begründete eine wichtige Jahreszahl für den heutigen Ruf des Gutes, die Rebflächen gehörten damals dem Landmann Pons de Castillon. Im 15. Jahrhundert wurden die Ländereien weitervererbt und gehörten schließlich auch einem Bruder von Heinrich dem V. Es folgten weitere Besitzwechsel des Mouton Rothschild in den nachfolgenden Jahren. Einige Besitzer waren Jacques de Ségur und Nicolas-Alexandre de Ségur, welcher im Jahre 1717 die Besitzverhältnisse um die Weinlagen des Château Calon-Ségur deutlich erweiterte. Die heutige Besitzfamilie des Chateau Mouton Rothschild erhielt das Gut im Jahre 1922, als Henri James de Rothschild das Gut seinem Sohn Philippe de Rothschild vererbte. Das durch grobe Missstände in Verruf geratene Gut Mouton Rothschild sollte fortan einen Höhenflug erleben. Der Baron Philippe de Rothschild sah Chateau Mouton Rothschild als Lebensinhalt an und investierte sehr viel Zeit und Geld in Erneuerungsmaßnahmen im Keller und im Weinberg. Chateau Mouton Rothschild war zudem der erste Erzeuger, welcher sich von den Weinhändlern löste, die zu dieser Zeit den gesamten Handel in Bordeaux kontrollierten, um den Wein in Eigenregie abzufüllen. Hier liegt wohl die Geburtsstunde des „Mise en bouteille au Château“, ein Machwerk von Baron Philippe de Rothschild. Er galt in der gesamten Regien des Bordeaux Weinanbaugebietes als Antriebskraft und Neuerer. Alte Wege schienen ihm für „sein“ Mouton Rothschild - Lebenswerk nicht geeignet und er suchte mit aller Tatenkraft nach Möglichkeiten, die Weine von Mouton Rothschild zu verbessern und den Ruf, welcher in den Jahren 1900 bis 1920 stark gelitten hatte, zu verbessern. Eine bis dahin undenkbare Neuerung für die Weine des Chateau Mouton Rothschild führte der Baron im Jahre 1945 ein. Vielleicht ausgelöst durch die Freude über des Endes des ersten Weltkrieges, entschloss man sich auf Mouton Rothschild ab sofort das Etikett des Weines von einem bekannten Künstler entwerfen zu lassen. Dies sollte die Individualität des Weines herausstellen und den Status des Chateaus verbessern. Als erster Künstler wurde Philippe Jullian ausgewählt. Fortan waren die Weine des Chateau Mouton Rothschild auch wegen des sich änderten Etiketts begehrte Sammlerflaschen unter den Weingenießern in Europa. Fast jeder bakntte Künstler hat in den vergangenen Jahren die Etiketten des Chateau Mouton Rothschild verschönert. Hierunter fallen Namen wie Salvador Dalí, Georges Mathieu, Henry Moore, César, Wassily Kandinsky, Pablo Picasso, Andy Warhol, Saul Steinberg, Georg Baselitz und Prinz Charles. Gerade mit dem herausragenden Jahrgang 1945 schwang sich das Chateau Mouton Rothschild zu neuen Höhen unter der Leitung des allseits umtriebigen Baron Phillippe. Es folgten weitere sensationelle Jahrgänge wie 1953, 1959 und 1961. Die Reputation des Chateau Mouton Rothschild erlangte mit jedem Jahrgang eine weitere Steigerung und die Weinkritiker stellten es fortan auf den Rang eines 1er Cru classé Weines. Die im Jahre 1855 zur Weltausstellung in Paris geschriebende Klassifizierung der Bordeaux-Gebietes aber konnte nicht geändert werden, was den Baron sichtlich verärgerte und viel Kraft von ihm abverlangte. Er nahm sich nun zum Ziel, vor seinem Tod das Chateau Mouton Rothschild endlich auf den höchsten Rang der Klassifizierung zu heben. Man muss jedoch anfügen, dass seit Beginn der Bordelaiser Klassifizierung noch nie eine Änderung vorgenommen wurde. Es schien also auch für Mouton Rothschild keine Möglichkeit zur nachträglichen Anpassung zu geben. Das Lebenswerk von Baron Philippe de Rothschild wurde 1973 endlich gekrönt, als das Château Mouton Rothschild vom Deuxième zum Premier Cru heraufgestuft wurde. Eine Leistung, die alleine dem Herren des Chateau Mouton Rothschild zugeschrieben werden kann. Auch heute ist das Chateau Mouton Rothschild der Inbegriff für roten Bordeaux Wein und erzielt oftmals Höchstpreise im internationalen Weinhandel. Der Jahrhundertjahrgang 1945 wird heute mit bis zu 5.000 Euro pro Flasche gehandelt. Allerdings muss man anfügen, dass kein Wein unter Fälscherkreisen beliebter ist als Mouton Rothschild. Gerade die Jahrgänge 1945, 1982 und 1986 stehen auf den Listen ganz oben. Man sollte daher auf eine Authentizität beim Kauf von Flaschen Mouton Rothschild aller Jahrgänge achten und nur bei seriösen Händlern einkaufen.
Jahrgang Jahrgang: 1997
Farbe Farbe: rot
Erzeuger Erzeuger: Château Mouton Rothschild
Land Land: Frankreich
Produktart Produktart: Wein
Weinart Weinart: Rotwein
Region Region: Bordeaux
Geschmack Geschmack: trocken
Rebsorte Rebsorte: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot
Alkohol Alkohol: 14
Füllmenge Füllmenge: 750 ml

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Allergene: Sulfite

Abfüller: Erzeuger