Château Lafaurie-Peyraguey 1er Grand Cru de Sauternes 1961
295,00 €*
2 Sofort verfügbar
Füllniveau top shoulder, Kapsel und Etikett verschmutzt.
Produktinformationen
Château Lafaurie-Peyraguey 1er Grand Cru de Sauternes 1961
Region: Sauternes, Bordeaux, Frankreich
Klassifizierung: 1er Grand Cru Classé (1855)
Rebsorten: Sémillon (dominant), Sauvignon Blanc, Muscadelle
Prädikat: Liquoreux (Botrytis-beeinflusst)
Alkoholgehalt: Ca. 13–14 %
Restzucker: Extrem hoch (ca. 150–200 g/l), jedoch durch lebendige Säure balanciert
Sensorische Beschreibung
Farbe:
Tiefes
Bernsteingold mit kupfernen Reflexen und einer opaleszenten
Randaufhellung – Zeichen fortgeschrittener, gesunder Oxidation.
Nase:
Ein orchestrales Bouquet: Honigwabe, überbackene Ananas und Maronencreme dominieren, umspielt von Petrol, Waldhonig und getrockneten Kräutern (Thymian, Salbei). Im Hintergrund entfalten sich Noten von Karameellisierter Orange, Trüffel und eine mineralische Prägung (feuchter Feuerstein). Die Alkoholschärfe ist vollständig integriert.
Gaumen:
Opulent und doch strukturiert. Die Süße explodiert in Aromen von Dattelkonfitüre, kandierten Mangoscheiben und Rosinen, getragen von einer rasierklingenscharfen Säure,
die dem Wein trotz seines Alters jugendliche Frische verleiht. Die
Textur ist seidig-ölig, mit einer edlen Bitterkeit (Walnuss, Kakao) und
einem Hauch von geröstetem Safran. Die Botrytis zeigt sich in Noten von Edelpilz und Ingwertee.
Abgang:
Ewig lang und meditativ. Die Süße löst sich in einem Spiel aus salziger Karamelle, graphitiger Mineralität und einer rauchigen Würze, die an altes Eichenfass erinnert.
Jahrgang 1961 in Sauternes
Klima: Ein "Jahrhundertjahrgang" – warmer, trockener Sommer mit perfekten Herbstnebeln für Edelfäule. Die Trauben erreichten extreme Konzentration.
Terroir: Die tonhaltigen, eisenreichen Böden von Bommes (Heimat des Châteaus) verliehen dem Wein zusätzliche Tiefe und Struktur.
Vinifikation: Traditionelle Ausbau in französischen Eichenfässern, damals noch ohne Temperaturkontrolle – ein Spiegel handwerklicher Perfektion.
Reifepotenzial & Lagerung
Aktueller Zustand: Auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung – die Säure wirkt leicht nachlassend, doch die Süße konserviert die Komplexität.
Optimales Trinkfenster: 1980–2010, bei idealer Lagerung (12–14 °C, 75 % Luftfeuchtigkeit) noch faszinierend, aber als Zeitdokument zu betrachten.
Flaschenpost: Typisch für die Ära: schwere Bordeaux-Flaschen mit simplen Etiketten und kurzen, oft brüchigen Korken.
Bewertung & Rarität
Qualität: ★★★★★ (5/5 – ein Monument des Süßweins, selbst unter den 1961ern herausragend)
Sammlermarkt: Extrem selten.
Historische Bedeutung: Ein Wein, der die goldene Ära des Sauternes verkörpert – heute fast mythisch verehrt.
Empfehlungen
Serviertemperatur: 10–12 °C (zu kühl unterdrückt die Aromenpyramide).
Dekantieren: Nicht nötig, aber 1–2 Stunden im Glas entfalten lassen.
Speisenpairing: Foie gras mit Feigenchutney, Roquefort oder eine Dessertkreation mit Gorgonzola-Dolce und Honignüssen.
Authentizitätshinweise
Label: Schlichtes Design der 1960er: schwarze Schrift auf cremefarbenem Grund, ohne moderne Prunkelemente.
Korkenrisiko: Historische Korken oft porös – professionelles Öffnen empfohlen.
Provenienz: Château Lafaurie-Peyraguey war damals im Besitz der Familie Cordier – Echtheitszertifikate sind rar, aber möglich.
Fazit
Der 1961er Château Lafaurie-Peyraguey ist ein flüssiges Museumstück – ein Wein, der die Essenz eines perfekten Sauternes-Jahrgangs einfängt. Seine Kraft und Eleganz zeugen von einer Zeit, als Natur und Handwerk noch ungetrennte Verbündete waren. Ein Schluck davon ist kein Genuss, sondern eine Pilgerreise in die Vergangenheit.
|
Jahrgang: | 1961 |
---|---|---|
|
Farbe: | weiss |
|
Erzeuger: | Château Lafaurie-Peyraguey |
|
Land: | Frankreich |
|
Produktart: | Wein |
|
Weinart: | Weisswein |
|
Region: | Sauternes |
|
Geschmack: | süss |
|
Rebsorte: | Semillon, Sauvignon Blanc |
|
Alkohol: | 14 |
|
Füllmenge: | 750 ml |
Anmelden
Allergene: Sulfite
Abfüller: Erzeuger