Château Mouton Rothschild 1986

Der Wein des Jahrgangs und einer der ganz großen Weine des letzten Jahrhunderts ist Mouton Rothschild. Für mich war das nicht nur der mit Abstand beste Wein in den 86er Ankunftsproben 1989. Ich habe ihn damals in seinem relativ kleinen Trinkfenster auch gut 50(!)mal getrunken. Für ¤ 25 gab es damals im Mövenpick Caveau die halbe Flasche eines Weines, wie ich ihn bis dato noch nie getrunken hatte, schwarz wie Ägyptens Nächte, sehr konzentrierte Frucht, hohe Mineralität, so präzise strukturiert mit einer unglaublichen Länge. Wir haben damals alle großen Weine, derer wir habhaft werden konnten, gegen Mouton verkostet. Doch der war immer obenauf. Klar verschloss er sich, wie alle großen 86er. Nur ganz zögerlich fängt er wieder an, sich zu öffnen. Und natürlich bin ich immer wieder an diesen Wein drangegangen, meist auf Proben, denn meine eigenen, topgelagerten Flaschen lasse ich noch eine Weile zu. 2000 Licht am Ende des Tunnels! Ließ mit seinen massiven Tanninen immer noch nicht viel rauß, aber die irre Power am Gaumen und der lange Abgang zeigten, dass hier bald wieder die Post abgeht. 2001 tiefschwarz, Säure und Tannin ohne Ende, unendliches Potential, 20 Jahre warten, dann sicher 100/100 wert. 2002 - da wollte es der gute Bernd wissen - 24 Std. vorher dekantiert! Irre Farbe, dichtes Konzentrat, aber der Wein wehrt sich dagegen, getrunken zu werden. 2003 dichte Farbe, komplex, verschlossen, aber immerhin schon mit 100-Punkte-Länge am Gaumen. 2004 in der großen Mouton-Probe auf der Stromburg eine total verschlossene Magnum (Quelle: Wineterminator.com Dr. Becker).
Diesen Artikel jetzt in den Warenkorb legen
JahrgangPreis
Parker N° 106 (31.08.1996) : 100 Trinkreife : 2011-2096
After stumbling over some wines I thought were high class Bordeaux, I nailed this wine in one of the blind tastings for this article. In most tastings where a great Bordeaux is inserted with California Cabernets, the Bordeaux comes across as drier, more austere, and not nearly as rich and concentrated (California wines are inevitably fruitier and more massive). To put it mildly, the 1986 Mouton-Rothschild held its own (and then some), in a flight that included the Caymus Special Selection, Stag's Leap Wine Cellars Cask 23, Dunn Howell Mountain, and Joseph Phelps Eisele Vineyard. Clearly the youngest looking, most opaque and concentrated wine of the group, it tastes as if it has not budged in development since I first tasted it out of barrel in March, 1987. An enormously concentrated, massive Mouton-Rothschild, comparable in quality, but not style, to the 1982, 1959, and 1945, this impeccably made wine is still in its infancy. Interestingly, when I was in Bordeaux several years ago, I had this wine served to me blind from a magnum that had been opened and decanted 48 hours previously. Even then, it still tasted like a barrel sample! I suspect the 1986 Mouton-Rothschild requires a minimum of 15-20 more years of cellaring; it has the potential to last for 50-100 years! Given the outrageously high prices being fetched by so many of the great 1982s and 1990s (and lest I forget, the 1995 Bordeaux futures), it appears this wine might still be one of the "relative bargains" in the fine wine marketplace. I wonder how many readers will be in shape to drink it when it does finally reach full maturity?